Altern in einer alterslosen Gesellschaft : Literarische und filmische Imaginationen (Ethik - Text - Kultur 11) (2016. 424 S. 23.3 cm)

個数:

Altern in einer alterslosen Gesellschaft : Literarische und filmische Imaginationen (Ethik - Text - Kultur 11) (2016. 424 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770559657

Description


(Text)
Alter(n) ist nicht nur eine biologische Größe. Altersvorstellungen sind in erster Linie wandelbare kulturelle Konstrukte, die in einer Gesellschaft, in der der demographische Wandel den Generationenvertrag belastet, Transformationen unterliegen. Als anthropologische Universalie ist das Alter seit der Antike z.B. in Form des Motivs der Altersweisheit ein Thema literarischer Repräsentationen. Unter dem Eindruck des fortschreitenden Altersstrukturwandels transformieren sich positiv konnotierte Altersbilder solcherart und werden angesichts einer wachsenden gesellschaftlichen Herausforderung, die das Missverhältnis der Lebensalter zeitigt, umfassenden Abwertungsmechanismen unterworfen. Leonie Süwolto untersucht ausgehend vom Paradigma des demographischen Wandels aus diskursanalytischer und gendertheoretischer Perspektive die Konstruktionsmechanismen gängiger Altersbilder. Sie zeigt, wie literarische und filmische Fiktionen des Alter(n)s diese Konstruktionsmechanismen offenlegen und dekonstruieren, um ein Bewusstsein für alternative Vorstellungen des Alter(n)s zu schaffen und so eine ethische Funktion erfüllen.
(Author portrait)
Dr. Leonie Süwolto ist derzeit Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Paderborn. Sie studierte an der Universität Paderborn Germanistik und Medienwissenschaften. 2014 folgte an der Universität Paderborn die Promotion zum Dr. phil. im Fach NDL mit der Bewertung summa cum laude. Derzeit arbeitet sie an einem Projekt zum Verhältnis von Geschlecht im Drama und in der Dramentheorie um 1800. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Repräsentationen des Alter(n)s in Literatur und Film der Gegenwart; Alter(n) und Demenz in der Gegenwartsliteratur; Zeit- und Raumkonzepte in der Gegenwartsliteratur; Literatur und Geschlecht in historischer Perspektive; Ästhetiken des Tabuisierten und des Tabubruchs in Literatur und Kultur.

最近チェックした商品