Futurologien : Ordnungen des Zukunftswissens (Trajekte) (2016. 489 S. 11 SW-Fotos, 4 SW-Abb. 23.3 cm)

個数:

Futurologien : Ordnungen des Zukunftswissens (Trajekte) (2016. 489 S. 11 SW-Fotos, 4 SW-Abb. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770559015

Description


(Text)
Wissen von der Zukunft ist für das Alltagsleben genauso relevant wie für politische Entscheidungen. Allerdings handelt es sich um einen sehr spezifischen Typus von Wissen, denn Zukunft ist als Gegenstand abwesend und als Zeitform immer nur im Kommen.Zukünfte sind streng genommen nur im Plural zu fassen. Sie erscheinen in unterschiedlichen Sprach- und Denkfiguren, werden hergestellt durch verschiedene Kulturtechniken und soziale Praktiken, geformt durch Narrative und Gattungen. Zudem bilden unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen ganz unterschiedliche Prognose-Kulturen aus. Angesichts der Vielfalt und Heterogenität des Zukunftswissens verspricht ein kulturwissenschaftlicher Zugriff differenzierte und neuartige Erkenntnisse. Die zahlreichen Beiträge des Bandes eröffnen anhand von Lemmata wie »Ahnung«, »Suspense«, »Mantik«, »Computersimulation«, »Prophet«, »Posthumanismus« oder »Nanotechnologie« ein historisches und interdisziplinäres Panorama verschiedenartiger Futurologien.
(Author portrait)
Benjamin Bühler studierte Biologie, Philosophie und Germanistik in Konstanz und an der FU-Berlin. Nach seiner Promotion war er an der Europa Universität Viadrina Frankfurt/Oder, der Universität Basel und der Universität Konstanz angestellt. Die Habilitation erfolgte 2010. Derzeit ist er Heisenberg-Stipendiat der DFG (Universität Konstanz und Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin). Stefan Willer studierte Germanistik, Romanistik und Musikwissenschaft in Göttingen und Münster. Nach seiner Promotion in Münster war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Direktor am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin und der TU Berlin. Er habilitierte sich an der TU Berlin und hatte Vertretungsprofessuren an der LMU München, der HU Berlin und der Stanford University inne. Derzeit ist er Professor am Institut für Kulturwissenschaft der HU Berlin.

最近チェックした商品