メディア人類学<br>Mediale Anthropologie (2015. 298 S. 19 SW-Fotos. 23.3 cm)

個数:

メディア人類学
Mediale Anthropologie (2015. 298 S. 19 SW-Fotos. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783770557998

Description


(Text)
Allen Todesbekundungen des Menschen zum Trotz, so zeigt dieser Band, vollzieht sich das Menschsein variantenreich im Verbund mit Techniken, Medien, Diskursen und materiellen Umwelten, in die es als variable Teilgröße immer schon eingefügt ist. Mit dem Anliegen, das Menschsein produzierende Potenzial technischer, ästhetischer und allgemein medialer Projektionen und Praktiken zu beleuchten, zielt der Band auf eine innovative Auslotung der Möglichkeiten einer Medialen Anthropologie. In den Beiträgen werden die wechselseitigen Durchdringungen, Projektionen und Spiegelungen von Mensch und Medien/Techniken theoretisch und an Fallbeispielen interdisziplinär untersucht. Mit der Umstellung der Frage nach »dem« Menschen auf die nach der irreduziblen Anthropomedialität, in der »Mensch« stets als Teilgröße einer umfassenderen medialen Einheit oder Prozesshaftigkeit gedacht wird, vermeidet der Band die traditionellen anthropologischen Sackgassen. Traditionelle Unterscheidungen von Tier und Mensch, Engel und Mensch, Maschine und Mensch, Gott und Mensch sowie die Abgrenzung von Natur, Kultur und Technik werden dabei neuen Perspektivierungen zugeführt.
(Author portrait)
Christiane Voss studierte Philosophie, Kunstwissenschaft und Linguistik in Wuppertal, Wien und Berlin. Sie promovierte an der Freien Universität Berlin und war Wissenschaftliche Mitarbeiterin, bevor sie Professorin für Philosophie audiovisueller Medien an der Bauhaus-Universität Weimar wurde. Lorenz Engell studierte Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Romanistik sowie Kunstgeschichte in Köln. Es folgten die Promotion und Habilitation in Köln. Er war Professor für Wahrnehmungslehre an der Hochschule für Architektur und Bauwesen Weimar (heute: Bauhaus-Universität) und dort Gründungsdekan der Fakultät Medien. Seit 2001 ist er Professor für Medienphilosophie an derselben Universität und Direktor des Internationalen Kollegs für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie.