- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Text)
Was bedeutet die Moderne für das theoretische und historische Verständnis des Phänomens Zeichnung?
Galt die Zeichnung in der Vormoderne als Einheit stiftendes Prinzip von Malerei, Skulptur und Architektur, so wird in ihr heute vielfach ein Ort gesehen, wo Bild und Schrift, Kunst und Technik, alte Körper und neue Medien aufeinander treffen und die entstehenden Reibungsflächen erkundet werden können.
Der Band versammelt Fallstudien renommierter Autorinnen und Autoren aus der Kunstgeschichte, der Literaturwissenschaft und der (Technik-)Philosophie.
(Author portrait)
F. T. Bach, geboren 1944, Studium der Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaften, Kunstgeschichte und Philosophie in Tübingen, Wien, Paris, New York und New Haven, 1984 Promoion in Kunstwissenschaft, Philosophie und Germanistik. Seit 1994 Professor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien. Publikationen über Brancusi und Dürer sowie zahlreiche Beiträge in Kunst- und kunstwissenschaftlichen Zeitschriften und Katalogen.