Vergiftungsfälle in Wissenschaft, Justiz und Öffentlichkeit : Giftnarrative zwischen 1750 und 1850 (Braunschweiger Veröffentlichungen zur Geschichte der Pharmazie und der Naturwissenschaften .56) (2018. 413 S. 3 schw.-w. Abb. 210 mm)

個数:

Vergiftungsfälle in Wissenschaft, Justiz und Öffentlichkeit : Giftnarrative zwischen 1750 und 1850 (Braunschweiger Veröffentlichungen zur Geschichte der Pharmazie und der Naturwissenschaften .56) (2018. 413 S. 3 schw.-w. Abb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783769272444

Description


(Text)
Fallberichte in zeitgenössischen Zeitschriften des 18. und 19. Jahrhunderts zu Vergiftungen lassen ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Narrativen erkennen. Die Entwicklung der Toxikologie spiegelt sich darin genauso wie jene der Strafprozessordnungen, der Kriminologie, Psychopathologie oder Anthropologie. Ein analytischer Blick auf die Giftnarrative in Journalen, Zeitungen, Hand- und Lehrbüchern oder auch in der Belletristik macht deutlich, wie Gifte und Vergiftungen in den anthropologischen, den wissenschaftlichen und den juristischen Diskurs eingebettet sind. Für diesen Band wurden exemplarisch 200 Fallberichte von kriminellen und akzidentellen Vergiftungen im deutschsprachigen Raum zwischen 1750 und 1850 untersucht. Archivmaterial in Form von Gerichtsakten ergänzt den Quellenfundus, der verdeutlicht, wie sich territoriale Zersplitterung und politische Veränderungen auf die Rechtsprechung auswirkten. Zugleich wurden Angeklagte, GiftanwenderInnen oder gesellschaftliche Minderheiten zunehmend mit denselben negativen Attributen charakterisiert, sodass sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts typische GiftmörderInnennarrative entwickelten, die bis heute nachwirken.
(Review)
"Mit ihrem umfassenden Buch von 412 Seiten ist der Autorin eine beeindruckende Arbeit gelungen. In den umfassenden Zitaten hat sie die Narrativa selbst sprechen lassen und damit den Leser in ein illustres Kapitel der Wissenschaftsgeschichte entführt." E. Eikermann, Köln PhB Pharmaziehistorische Bibliographie 2020 20201030

最近チェックした商品