- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > architecture
Description
(Text)
Stab, Fläche, Körper und Raum sind die Basiselemente des Entwurfsprozesses. Jede noch so komplexe Gestalt kann als deren Variation verstanden werden. Und jedem konkreten Entwurf liegt eine Gestaltungsmethodik zugrunde, die als Transformation dieser vier Kategorien analysierbar, lehrbar und erlernbar ist.Transformation stellt in diesem Sinn ein Grundlagenwerk für Architekten, Designer sowie kulturgeschichtlich interessierte Laien dar: die konkurrenzlose Grammatik des Entwerfens. Es entfaltet in systematischer Absicht und mit fortschreitender Komplexität das kreative Anregungspotential dieser Kategorien: in konzentrierten Texten und einheitlichen Zeichnungen sowie anhand von vielfältigen Beispielen aus Architektur, Design und Kunst.Transformation nimmt aber auch durch seine Gestaltung und Ausstattung einen außergewöhnlichen Rang als Buchobjekt ein: Das Layout erzeugt eine hohe Vergleich- und Kombinierbarkeit der verschiedenen Gestaltungsschritte, und die separate Bindung einzelner Seitenteile potenziert deren freie Kombinierbarkeit. So entsteht eine Art Baukasten, mit dem der Leser ebenso spielen wie forschen kann. Indem er neue "Links" generiert, entdeckt er mit einer begrenzten Anzahl von Basis-Elementen immer wieder neue und unbegrenzte Möglichkeiten der Gestaltung.
(Table of content)
IV Einleitung
VIII Namenverzeichnis
IX Sachwortverzeichnis
X Quellen
XVI Impressum
1-89
1. Stab und Gitter
1-43 1.1. Stab
2-5 Grundlagen
6-15 Verbindungen
16-21 Durchdringungen
22-29 Verbindungen
30-33 Räumliche Verbände
34-43 Knoten-, Flächen- und kinematische Verbindungen
44-89 1.2 Gitter
44-49 Grundlagen
50-55 Aufbau
56-67 Varianten
68-75 Füllungen und Krümmungen
76-89 Kinematische Gitter
1-89
2. Fläche
2 Grundlagen
3-17 Flächennetze und Symmetrieoperationen
18-23 Modifizierte Flächen
24-27 Flächenkrümmungen
28-33 Wachstum und Verbände
34-41 Verbindungen und Durchdringungen
42-51 Additionen
52-61 Verbindungen und Anordnungen
62-89 Membranflächen, Flächenkombinationen und kinematische Flächen
91-179
3. Körper
92-96 Grundlagen
97-105 Schnitte und Radien
106-111 Konus, Kubus und achsenorientierte Körper
112-115 Systematik
116-119 Symmetrien
120-139 Packungen
140-143 Durchdringungen
144-147 Permutationen
148-155 Kinematische Kantenverbände
156-165 Zylinder und Zylindertransformationen
166-170 Rotationskörper und Torus
171-179 Kegel und Kugel
91-179
4. Raum
92-97 Grundlagen
98-103 Stäbe im Raum
104-121 Gitter im Raum
122-149 Körper und Flächen im Raum
150-161 Plastische Raumgliederungen
162-179 Raumtypologien
(Author portrait)
Roland Knauer is a professor at the Hochschule für Gestaltung (University of Design) in Schwäbisch Gmünd.