Inklusion an beruflichen Schulen : Ergebnisse eines Modellversuchs in Bayern (2016. 158 S. 24 cm)

個数:

Inklusion an beruflichen Schulen : Ergebnisse eines Modellversuchs in Bayern (2016. 158 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783763957521

Description


(Short description)
Berufsschule als Ort der Inklusion Bericht zum Modellversuch Die Studie dokumentiert ein mehrjähriges Pilotprojekt zur Inklusion von jungen Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an allgemeinen Berufsschulen in Bayern.
(Text)
Die Studie dokumentiert ein mehrjähriges Pilotprojekt zur Inklusion von jungen Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf an allgemeinen Berufsschulen in Bayern. An neun Standorten wurden in Kooperationen zwischen je einer allgemeinen und einer Förderberufsschule organisatorische, personelle und unterrichtsbezogene Maßnahmen entwickelt und erprobt.Der Band stellt die Ergebnisse des Pilotprojektes vor und bündelt Fragestellungen, Methodik und Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation.
(Table of content)
Einleitung Teil 1: Forschungsstand, Methodik, Fragestellungen, Diskussion und Empfehlungen1 Diskussion und Forschungsstand zu Inklusion in der beruflichen Bildung in Deutschland2 Berufliche Bildung in Bayern3 Grundanlage des Modellversuchs sowie der wissenschaftlichen Begleitung4 Methode und Vorgehen der wissenschaftlichen Begleitung4.1 Formative Evaluation: Überblick über die Evaluationsinstrumente4.2 Formative Evaluation: Methodenauswahl und -begründung4.3 Formative Evaluation: Vorgehensweise und Intention4.4 Beratung5 Fragestellungen und Befunde im Hinblick auf den Beratungsauftrag5.1 Mit welchem Verständnis und Setting von "Inklusion in der beruflichen Bildung" wird im Modellversuch operiert?5.2 Welche Unterschiede finden sich zwischen den Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf allgemein sowie konkret mit spezifischen Förderbedarfen (Lernen, emotional-soziale Entwicklung) im Vergleich zu Schülern ohne Förderbedarf?5.3 Welche Entwicklungsschritte im Rahmen der realisierten inklusiven beruflichen Bildung sind bei den Schülern zu erkennen?5.4 Welche organisatorischen Maßnahmen unterstützen die Zielsetzung?5.5 Welche personellen Maßnahmen unterstützen die Zielsetzung?5.6 Welche didaktisch-methodischen Maßnahmen unterstützen die Zielsetzung?5.7 Welche Instrumente zur Einschätzung und Beurteilung des Förderbedarfs in den Förderschwerpunkten Lernen und emotional-soziale Entwicklung erweisen sich als geeignet?5.8 Welche Bedeutung hat die Kooperation im Hinblick auf inklusive berufliche Bildung? Wie kooperieren die involvierten pädagogischen Fachkräfte miteinander?5.9 Inwiefern ergibt sich ein Kompetenztransfer von der Sonderpädagogik in die Berufspädagogik (sowie auch umgekehrt)?5.10 Welche Weiterbildungsbedarfe ergeben sich aus dem Modellversuch "Inklusive berufliche Bildung in Bayern"?5.11 Wie ist die Einbindung der Wirtschaft im Hinblick auf inklusive berufliche Bildung zu beurteilen?6 Diskussion und Empfehlungen6.1 Zentrale Ergebnisse und Empfehlungen6.2 Empfehlungen für die inhaltliche Weiterentwicklung der begonnenen inklusiven Bemühungen in den Modellversuchsschulen6.3 Empfehlungen für die Weiterentwicklung des bayerischen Berufsschulsystems im Hinblick auf Inklusion7 LiteraturTeil 2: Daten und Instrumente8 Datengrundlage8.1 Stichprobe8.2 Beschreibung der Schülerschaft8.3 Ergebnisse der Fragebogenerhebungen8.4 Im Modellversuch eingesetzte diagnostische Verfahren9 Instrumente9.1 Monatstagebuch9.2 Organisationsdaten9.3 Bildungsbiografien9.4 Fragebogen zur Erfassung ausbildungsrelevanter Einstellungen und Erfolgsfaktoren (FEEE)9.5 Fragebogen Youth Self Report (YSR)9.6 Fragebogen Teacher's Report Form (TRF)10 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis10.1 Abbildungsverzeichnis10.2 Tabellenverzeichnis

最近チェックした商品