- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > social science
Description
(Short description)
Studie zu Messung und Erscheinungsformen von Armut Verschiedene Konzepte - mehrere Datenquellen Die Armutsforschung arbeitet mit verschiedenen Messkonzepten und Datenquellen. Jonas Beste beleuchtet die am häufigsten verwendeten Ansätze auf Grundlage des Panels "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" im Vergleich zu anderen Paneldaten.
(Text)
Die Armutsforschung arbeitet mit verschiedenen Messkonzepten und Datenquellen. Jonas Beste beleuchtet die am häufigsten verwendeten Ansätze auf Grundlage des Panels "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" im Vergleich zu anderen Paneldaten. Er benennt Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Messung von Armut und beschreibt die verschiedenen Erscheinungsformen von Armut. Damit gewährt er Einblick in folgende Zusammenhänge:Welchen Einfluss hat die verwendete Datenbasis auf das Ergebnis von Armutsanalysen?Wie lässt sich Deprivation im Lebensstandard bestimmen?Wie unterscheidet sich die Armutsdynamik nach verschiedenen Armutskonzepten?Welche Faktoren beeinflussen eine Veränderung des Lebensstandards?Wie erfolgt die Umwandlung von Ressourcen in Lebensstandard und welche Rolle spielen die finanzielle Situation eines Haushalts (Erwerbstätigkeit), individuelle Merkmale einer Person oder regionale Unterschiede?
(Table of content)
1 Einführung und Überblick1.1 Problemstellung1.2 Ziele1.3 Aufbau der Arbeit2 Grundlagen der Messung von Armut2.1 Armutsbegriff2.2 Konzepte der Armutsmessung2.3 Maße zur Analyse von Armut2.4 Daten zur Analyse von Armut3 Entwicklung und Dynamik von Armut in Deutschland3.1 Einkommensarmut3.2 Bekämpfte Armut3.3 Materielle Deprivation3.4 Zusammenhänge der erfassten Armut4 Datenbasis Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS)4.1 Konzeption4.2 Messung der relevanten Variablen4.3 Auswahl der Analyseeinheit5 Angewandte Methoden5.1 Lineares Regressionsmodell5.2 Regressionsmodell für binäre abhängige Variablen5.3 Marginale Effekte5.4 Regressionsmodelle für Paneldaten5.5 Zählvariablen6 Ein Vergleich der erfassten Armut nach PASS und SOEP6.1 Problemstellung6.2 Grundlagen des Vergleichs6.3 Empirische Analysen6.4 Fazit7 Messung mehrdimensionaler materieller Deprivation7.1 Problemstellung7.2 Deprivationsindikatoren7.3 Faktorenanalyse7.4 Empirische Analyse7.5 Fazit8 Dynamik von Armut8.1 Problemstellung8.2 Einflussfaktoren8.3 Datenaufbereitung8.4 Empirische Analyse8.5 Fazit9 Umwandlung von Einkommen in Lebensstandard9.1 Problemstellung9.2 Einkommen, Konsum und Lebensstandard9.3 Einflussfaktoren9.4 Forschungsfragen und Hypothesen9.5 Datenaufbereitung9.6 Empirische Analysen9.7 Fazit10 Zeitlicher Zusammenhang von Einkommen und Lebensstandard10.1 Problemstellung10.2 Konsumverhalten in Abhängigkeit von Einkommen, Vermögen und Zukunftserwartungen 10.3 Forschungsfragen10.4 Modellierung, Daten und Operationalisierung10.5 Empirische Analysen10.6 Fazit11 Veränderungen im Lebensstandard nach dem Verlust der Erwerbstätigkeit11.1 Problemstellung 11.2 Eintritt in Arbeitslosigkeit11.3 Daten, Operationalisierung und Modellierung11.4 Empirische Analysen11.5 Fazit12 Diskussion und Ausblick12.1 Schlussfolgerungen12.2 Einschränkungen
(Review)
"Armut im Lebensverlauf von Jonas Beste ist ein guter Einstieg in eine indikatorenbasierte Armutsforschung und gibt einen Überblick über zentrale Messkonzepte der Disziplin." Max Keck. Rezension, socialnet.de, 14.06.2018