Online-Journalismus für die Praxis : Fachwissen für Netzpublikationen (Praktischer Journalismus 114) (4., überarb. Aufl. 2024. 420 S. 92 Abb. 24 cm)

個数:

Online-Journalismus für die Praxis : Fachwissen für Netzpublikationen (Praktischer Journalismus 114) (4., überarb. Aufl. 2024. 420 S. 92 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783744520355

Description


(Text)
"Online-Journalismus für die Praxis" gibt Einsteiger_innen, aber auch Profis fundierte Tipps für das Publizieren auf Websites, Blogs und Social-Media-Plattformen. Es ist das Handbuch für den publizistischen Alltag mit Fachwissen für Netzpublikationen.Das Buch unterstützt in einführenden Kapiteln beim Konzipieren der Webpräsenz. In weiteren Schritten werden Texte, Suchmaschinenoptimierung, Fotos, Darstellungsformen und Formate sowie Arbeitsweisen und Strategien in der Praxis behandelt. Dabei bezieht es den Einfluss der KI mit dem jetzigen Stand der Entwicklung ein.Konkrete Tipps werden durch Forschungsergebnisse zu Nutzer_innenverhalten und Erfahrungen von Online-Redaktionen eingebunden. Zahlreiche Beispiele sorgen für Anschaulichkeit und Nachvollziehbarkeit der Hinweise. Eine reflektierte und fundierte journalistische Herangehensweise ist Grundlage dieses praktischen Handbuchs. Die 4. Auflage wurde grundlegend überarbeitet und stark erweitert.
(Table of content)
Vorwort 9 1. Digital publizieren auf allen Plattformen 1.1 Professionell, transparent und verantwortlich publizieren1.2 Crossmedial arbeiten: Digital auf allen Kanälen1.3 Zwölf Alleinstellungsmerkmale des Online-Journalismus plus KI1.4 Die Bedeutung von Nutzungsverhalten, Algorithmen und Abhängigkeiten 2. Texten und Prompten fürs Netz2.1 Der schnelle Überblick: Zwölf Regeln für Online-Texte2.2 Warum Text beliebt und (immer noch) wichtig ist2.3 Überschriften und Teaser: Fanfare und Postillon2.3.1 Überschriften: Der entscheidende Faktor2.3.2 Teaser: Locken, aber nicht zu viel versprechen2.4 Textaufbau: Länge, Sog und Orientierung2.5 Klartext bei Links2.6 Suchmaschinenoptimierung: Autorität, Relevanz und Nutzungsfreundlichkeit 2.7 Das Entscheidende beim Texten fürs Netz im Überblick3. Social Media: Strategie, Texten und Design 3.1 Nutzungsinteressen, Sorgfalt und digitales Profil3.2 Journalismus auf externen Plattformen - ein ambivalentes Unterfangen3.3 Essentials für Planung und Umsetzung3.4 Warum Interaktion so wichtig ist3.5 Beiträge für Social Media erstellen3.5.1 Texten für Social Media 3.5.2 Text und Bild kombinieren3.5.3 Webvideos für Social Media und Websites3.6 Berufliche Netzwerke: LinkedIn und Xing3.7 Herangehensweise und Haltung4. Darstellungsformen im digitalen Journalismus4.1 Kreative Vielfalt und Klassiker des Journalismus4.1.1 Cross- und multimedial4.1.2 Dossiers, Onepager und interaktive Webstorys4.1.3 Scrollytelling und Onepager 4.2 Hintergrund in verschiedenen Formaten 4.2.1 Fragen und Antworten 4.2.2 Expert:inneninterviews4.2.3 Pro, Contra - und Perspektivenvielfalt4.2.4 Erklärformate4.2.5 Faktencheck: Recherche und Verifikation4.2.6 Dokumentation der eigenen Arbeit4.3 Zeitleisten4.4 Eilmeldungen, Push-Nachrichten und Liveblogs4.5 Einbindung von Leser:innen4.5.1 Von Web 1.0 bis 4.04.5.2 Dialog via Chats im Web und via Social-Media-Plattformen4.5.3 Umfragen und Quiz4.6 Blogs4.7 Fotoformate 4.7.1 Einzelbild und Slider 4.7.2 Bilderstrecken und Fotoreportagen4.7.3 Audioslideshows4.8 Podcasts und andere Audioformate 4.9 Grafiken und Datenjournalismus5. Literatur5.1 Gedruckt und online5.2 Websites und Newsletter für regelmäßige Updates
(Author portrait)