Entzauberung eines Berufs : Was die Deutschen vom Journalismus erwarten und wie sie enttäuscht werden. Herausgegeben vom Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (1. Auflage. 2009. iii, 172 S. 25 s/w Abb. 220 mm)

個数:

Entzauberung eines Berufs : Was die Deutschen vom Journalismus erwarten und wie sie enttäuscht werden. Herausgegeben vom Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (1. Auflage. 2009. iii, 172 S. 25 s/w Abb. 220 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783744501934

Description


(Short description)
Schlechte Noten für Journalisten
(Text)
Was erwarten die Bürger vom Journalismus? Sie verbinden mit Journalismus die »vierte Gewalt« im Staat, mutige und investigative Berichterstattung, herausragende Journalistenpersönlichkeiten - aber eben auch Sensationsberichterstattung, Medienskandale, zweifelhafte Recherchemethoden und Boulevardisierung. Das Image des Journalismus leidet zunehmend, die Medien geraten in eine Glaubwürdigkeitskrise, und schließlich wenden sich mehr und mehr Menschen von den Informationsangeboten der Medien ab. Ähnlich wie Politikverdrossenheit ist dies ein Phänomen, das geeignet ist, die Demokratie zu destabilisieren, denn Medien sind für die öffentliche Meinungs- und Willensbildung von ganz wesentlicher Bedeutung. Die vorliegende, repräsentative, bundesweite Umfrage unter mehr als 1.000 Deutschen wurde im Jahr 2008 auf Initiative des Institutes zur Förderung des publizistischen Nachwuchses durchgeführt. Im Zentrum der Analysen steht das Verhältnis zwischen den Erwartungen der Bürger und ihren Bewertungen von journalistischem Verhalten und von Medieninhalten. Die Ergebnisse der Studie zeichnen das bislang umfassendste Bild von öffentlicher Wahrnehmung des Journalismus in Deutschland. Die Autoren beschreiben die Vertrauenskrise, zeigen mögliche Ursachen auf und geben praktische Handlungsempfehlungen für die Journalistenausbildung.
(Review)
Die Autoren zeichnen ein umfassendes Bild der öffentlichen Wahrnehmung von Journalismus in Deutschland und beschreiben zugleich eine Vertrauenskrise im Beruf und seiner Vertreter. (BDZV Intern, 29/2009)

Für Journalisten ist diese Studie Pflichtstoff. (lesenblog.de, 07.01.2010)
(Author portrait)
Wolfgang Donsbach ist Professor am Institut für Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Dresden. Mathias Rentsch ist wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Dresden. Anna-Maria Schielicke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Dresden. Sandra Degen war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Dresden und arbeitet jetzt bei einer Kommunikationsagentur.

最近チェックした商品