Aufbrüche und Umbrüche (Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Bethel .29) (2018. 432 S. 1 Duoton-Abb. 25 cm)

個数:

Aufbrüche und Umbrüche (Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Bethel .29) (2018. 432 S. 1 Duoton-Abb. 25 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783739510293

Description


(Text)
Auch in der "Behindertenhilfe" prägten Aufbrüche und Umbrüche die Jahre von 1960 bis 1990. Waren die Einrichtungen für Menschen mit geistigen Behinderungen, Epilepsie oder psychischen Erkrankungen bis dahin häufig "totale Institutionen", änderte sich nun unter den Vorzeichen der "Normalisierung" ihr Charakter. Neue Berufs- und Statusgruppen drangen in die bis dahin nach außen abgeschotteten "Heimwelten" vor. Gegen den zähen Widerstand altgedienter Kräfte verwirklichten sie Konzepte der "Verselbstständigung" geistig behinderter Menschen. In diesem Spannungsfeld gewannen die Bewohnerinnen und Bewohner neue Freiräume, sich aus ihrer unverschuldeten Unmündigkeit zu befreien und ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.
(Table of content)
Geleitwort - 9

A. Einleitung - 19

B. Theoretische Vorüberlegungen - 29
Disability History - 29
Heime als "totale Institutionen" - 34
Ein Modell für die Diakoniegeschichte? - 41
Der Umbruch der 1960er bis 1980er Jahre - 45
Heime als "soziale Felder" - 52
Der Habitus des "Heimbewohners" - 61

C. Lebenswelt Heim - 67
Räume zum Leben - 67
"Geschlossene" und "offene" Räume - 79
Der eigene Besitz - 85
Kleidung - 89
Haustiere - 93
Essen und Trinken - 94
Geld - 102
Hygiene, Gesundheitsvorsorge, Medikamente - 107
Betriebsabläufe und Tagesstruktur - 113
Gottesdienst und Konfirmation - 116
Freizeit - 121
Alltagskonflikte - 132
Gewaltverhältnisse - 135
Beziehungen zum Personal - 146
Die Verlegung in ein anderes Haus - 151
Neue Handlungsoptionen - 162
Die Diskussion um die Heimbeiräte166
Die Bildung von Heimbeiräten - 172
Heimbeirat konkret - 176
Schritte nach draußen - 179
Die Tücken der Verselbstständigung - 183

Konkretisierung I: Langer Kampf um die eigenen vier Wände - 190

D. Arbeit und Entgelt - 199
Arbeit im Verständnis der Diakonie - 199
Die "Werkstatt für Behinderte" - 202
Arbeit und Beschäftigung - 212
Arbeits- und Urlaubszeiten - 215
"Arbeitsprämien" - 217
Arbeit auf der "Frauenseite" - 222
Die "bedauernswerten, schwächsten Kranken"? - 226
Die Intensivierung der industriellen Fertigung - 229
"Bezugsfremde" vs. "lebenspraktische" Beschäftigung - 232
Arbeitszufriedenheit, Stress und Langeweile - 234
Die Dienststelle "Arbeits- und Berufsfindung" - 244
Zukunftserwartungen 1974 - 248
Ein neues Verständnis von "Arbeit" - 250
Die Diskussion um die Personalentwicklung - 251
Der VegsB und die "Freien Kräfte" - 255
Zeit für einen "Umbruch" - 257
Zivildienstleistende - 260
Personalgewinnung durch Bildungsangebote - 261

Konkretisierung II: Konflikte im Haus Saron - 272

E. Frauen und Männer - 285
Die Empfehlungen des VeEgsB Januar 1974 - 289
Das Symposium des VeEgsB September 1974 - 293
Die Tagung "Sexualität bei Behinderten" November 1974 - 304
Die Tagung "Sexualität bei Behinderten" Dezember 1974 - 308
Die Einstellung der Mitarbeiter - 310
"Ein Zimmer zur Verfügung gestellt" - 314
Befragungen von Behinderten - 316
Die Debatte um die Sterilisierung - 318
Geschlechtertrennung im alten Bethel - 325
Die "Sexwelle" schwappt nach Bethel über - 327
Ein früher Vorstoß von ärztlicher Seite 1969 - 329
Die Diskussion um die Eheschließung 1973 - 334
Eine Standortbestimmung 1973 - 339
Die Richtlinien zur "Begegnung der Geschlechter" 1975 - 344
Konflikte in Haus Pniel 1976-1979 - 349
Konflikte in Haus Tabor 1981-1985 - 354
Der Bau des Hauses "Neue Heimat" 1983-1986 - 359
Friedrich v. Bodelschwingh III und ein neues Sterilisationsgesetz - 363
Die Sterilisierungsdebatte 1984-1986 - 367
Die Betheler Leitlinien 1986-1988 - 370
"Kinderwunsch und Elternschaft" - 376
Die Perspektive der Bewohnerinnen und Bewohner - 378
"Doing Gender" oder "Doing Difference"? - 383

Konkretisierung III: Die Sprechmotettengruppe - 386

F. Schlussbetrachtung - 399

Literaturverzeichnis - 406
Personenregister - 422

最近チェックした商品