Der Bauch von Neapel : Literarische Kolumnen | Anklagen einer Zeitungsgründerin gegen den Zustand Neapels um 1900 | PERLEN: Italienische Schriftstellerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts (PERLEN 06) (2024. 208 S. 200 mm)

個数:

Der Bauch von Neapel : Literarische Kolumnen | Anklagen einer Zeitungsgründerin gegen den Zustand Neapels um 1900 | PERLEN: Italienische Schriftstellerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts (PERLEN 06) (2024. 208 S. 200 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783737412391

Description


(Text)
In Neapel grassierte im Jahr 1884 eine Choleraepidemie, die innerhalb weniger Wochen Tausende Opfer forderte. In den engen, schmutzigen Gassen der dichtbebauten Altstadt litt vor allem die ärmste Bevölkerung an den unhygienischen Bedingungen. Unter Zugzwang geraten, statteten König und Ministerpräsident der Stadt einen Besuch ab und beschlossen die gründliche Sanierung der alten Straßenzüge - auf Kosten der ärmsten Bevölkerung. Wer dieses Vorhaben genaustens beobachtete, war die junge Journalistin und Zeitungsgründerin Matilde Serao. In ihren Kolumnen erwacht Neapel zum Leben, der Küchenduft und die stinkenden Gassen, das Geschrei der Leute, ihr Jammern, Lachen und Rufen. Man leidet mit, wenn Mütter keine Milch für ihre Neugeborenen haben, man schüttelt den Kopf über absurde Vorhaben und Baupläne der Stadt. Über zwanzig Jahre hinweg sammelte Matilde Serao ihre literarisch und geschichtlich kostbaren Kolumnen und fasste sie zu dem Band Der Bauch von Neapel zusammen - ein bemerkenswertes Zeugnis des solidarischen Engagements für die Verbesserung menschlicher Lebensverhältnisse. Die deutsche Erstübersetzung ist Teil der Reihe PERLEN, die große italienische Autorinnen des 20. und 21. Jahrhunderts vorstellt.
(Table of content)
Vorwort der AutorinVOR ZWANZIG JAHRENMan muss Neapel ausweidenWas sie verdienenWas sie essenDie kleinen AltäreDie LotterieNoch einmal LotterieDer WucherDas PittoreskeDie BarmherzigkeitHEUTEDer ParaventHinter dem ParaventDie Häuser des VolkesWas tun?NEAPELS SEELEDie EhreDer Rione della BellezzaDie große StraßeKrieg den DiebenChristus sagt ...Brot für die SeeleDer Vater des VolkesEine FrauNachwort der ÜbersetzerinLiteratur
(Review)
Lesbar und lebendig, ja zeitlos interessant, erstaunlich überzeitlich, besonders der Titel-Text Buchkultur
(Author portrait)
MATILDE SERAO kam 1856 im griechischen Patras zur Welt. Sie arbeitete als Lehrerin, Journalistin und Schriftstellerin. Zusammen mit ihrem Ehemann, dem Journalisten und Schriftsteller Edoardo Scarfoglio, gründete sie zwei Tageszeitungen, Il Corriere di Roma (1885) und Il Mattino di Napoli (1892). 1903 rief sie in Neapel als erste Frau in der Geschichte des italienischen Journalismus eine neue Zeitung ins Leben, Il Giorno, die sie bis zu ihrem Tod leitete. Sie galt als Vielschreiberin und verfasste neben ihren journalistischen Texten mehr als vierzig Romane. Matilde Serao starb 1927 an einem Herzinfarkt. Sie ist in Neapel auf dem Friedhof Poggioreale begraben.

最近チェックした商品