Description
(Text)
Egal welche Hautfarbe, welche Religion und welche Nationalität - rund um die Welt gibt es faszinierende Traditionen zu Anlässen und Ereignissen, die wir alle teilen. Warum werfen Kinder in Malawi und Simbabwe ihre Milchzähne aufs Dach? Wo spielt man die Muscheltrompete? Warum werden in manchen Ländern die Kinder zum Geburtstag am Ohrläppchen gezogen? Ein buntes Sachbilderbuch, randvoll mit komischen, lustigen, überraschenden Informationen über Spiele, Milchzahnmythen, Redensarten, Feste, Essen, tierische Freunde, Glücksbringer, Schluckaufmedizin und vielem mehr. Nebenbei lernen die kleinen Weltenbummler auch verschiedene Wörter in anderen Sprachen wie "Hallo", "Mama" und "Papa". So kunterbunt und vielfältig ist unsere Welt. Aber so ähnlich sind wir uns auch, wenn wir feiern, spielen und lachen!
(Review)
Dieses [...] Sammelsurium ist [...] sehr unterhaltsam und vermittelt spielerisch und abwechslungsreich die Unterschiede und Gemeinsamkeiten rund um den Globus und wird dadurch zu einer großen Bereicherung. Kinder Buchstabensuppe 20250209
(Author portrait)
Moira Butterfield verbrachte ihre Kindheit an vielen verschiedenen Orten in Großbritannien und Afrika. Danach begann sie ein Literaturstudium und wurde Kinderbuchautorin. Sie liebt Reisen und hat ihr Ziel, jeden Kontinent der Erde zu besuchen, beinahe erreicht. Sie lebt im Westen Englands.
Harriet Lyas ist in Korea geboren und aufgewachsen. Sie liebte es zu kritzeln und beschloss mit zehn Jahren, Illustratorin zu werden. Diesen Traum hat sie verwirklicht. Heute lebt sie als Kinderbuchillustratorin zusammen mit ihrem Mann und ihrem gemeinsamen Sohn nördlich von London. Wenn sie nicht zeichnet, kocht sie gerne exotisches Essen oder geht auf dem Land spazieren.
Stephanie Menge studierte Litatur, Journalismus und moderne Geschichte in Münster. Sie arbeitet als freie Autprin und Übersetzerin in Berlin.