Klimadiskurs kontrovers : Zwischen Alarmstimmung und Verharmlosung (Politisches Fachbuch) (2020. 120 S. 18.7 cm)

個数:

Klimadiskurs kontrovers : Zwischen Alarmstimmung und Verharmlosung (Politisches Fachbuch) (2020. 120 S. 18.7 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783734410673

Description


(Text)
Extreme Wetterereignisse und die globale Fridays for Future-Bewegung haben Klimawandel und Klimaschutz zu einem beherrschenden politischen Thema gemacht. Eine Orientierung im Streit um den naturwissenschaftlichen Sachstand und die politischen und praktischen Perspektiven zur Einhegung des Klimawandels bietet dieser Band.
Gert Krell analysiert und differenziert verschiedene Argumente, Deutungen und datenbasierte Interpretationen eines breiten Meinungsspektrums. Es werden zentrale pessimistische und verhalten optimistische Argumentationen gegenübergestellt sowie Meinungen unterschiedlicher politscher Denkweisen betrachtet. Abschließend gibt der Autor eine Gesamteinschätzung zur Rolle Deutschlands beim Klimaschutz und den klimapolitisch erforderlichen Maßnahmen - auch mit Blick auf die Corona-Krise.
(Table of content)
Vorbemerkung
1. Einleitung
2. Der Klimadiskurs: Ein systematischer Überblick
3. Unseriöse Optimisten: Fragwürdige Kritik am "Alarmismus"
3.1 Neigt die Klimaforschung zu Übertreibungen?
3.2 Sind nur Klimaschützer Lobbyisten?
3.3 Nehmen Waldbrände ab und werden Hitzesommer klimapolitisch inszeniert?
4. Die seriöse Klimadebatte: Pessimismus und Optimismus beim Klimawandel
4.1 Der Klimawandel als Teil der Belastungen des Erdsystems
4.2 Kippelemente und andere Dynamiken im Klimawandel
4.3 Zwischenbilanz: Klimawandel zwischen Realismus und Verleugnung
5. Optimismus und Pessimismus beim Klimaschutz
5.1 Was ist zu tun, was ist zu lassen?
5.2 Mögliche ökonomische und soziale Kippelemente zugunsten des Klimaschutzes
5.2.1 Finanzierungen
5.2.2 Investitionen und neue Technologien
5.2.3 Zivilgesellschaft und öffentliche Meinung
5.3 Hindernisse und Problemzonen
5.3.1 Unzulängliche nationale Klimapläne
5.3.2 Weiterhin große Abhängigkeit von fossilen Energieträgern
5.3.3 Boom-Szenarien für den Straßen- und Luftverkehr
5.3.4 Einstellungen und Konsummuster
5.4 Eine gemischte Bilanz
6. Unterschiedliche Leitperspektiven zum Thema
6.1 Eine (nicht ganz) neutrale Perspektive
6.2 Eine linke ökologische Kritik an der industriellen Moderne
6.3 Ein marktliberaler Blickwinkel
6.4 Eine grüne Programmatik
7. Deutschland zwischen Klimawandel und Klimaschutz
7.1 Gesamteinschätzungen
7.2 Perspektiven für die Agrarpolitik
7.3 Der Ausstieg aus der Kohle und die Energiewende
7.4 Die Richtung stimmt, das Tempo nicht; und: Es kommt nicht nur auf Deutschland an
8. Der Klimawandel und die Corona-Krise
9. Schlussbemerkungen
Zusammenfassung
(Author portrait)
Gert Krell ist emeritierter Professor für Internationale Beziehungen im Fach-bereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Internationale Friedens- und Sicherheits-problematik und Theorien der internationalen Beziehungen.

最近チェックした商品