Historisch Denken lernen mit Schulbüchern (Wochenschau Wissenschaft) (2018. 216 S. 21 cm)

個数:

Historisch Denken lernen mit Schulbüchern (Wochenschau Wissenschaft) (2018. 216 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734404474

Description


(Text)
Die Auseinandersetzung mit Geschichtsschulbüchern hat eine lange Tradition. Arbeiten, die auf geschichtsdidaktische Aspekte zur Einforderung und Förderung historischer
Denk- und Lernprozesse durch Schulbücher fokussieren, gibt es aber kaum.
Der vorliegende Sammelband gibt einen Einstieg in den aktuellen Diskurs der geschichtsdidaktischen Schulbuchforschung. Neben kategorialen Schulbuchanalysen werden
Einblicke in die Produktion und Rezeption von Geschichtsschulbüchern gegeben. In kritischer Auseinandersetzung geht der Band der Frage nach, inwiefern Schulbücher dazu
beitragen (können) im Geschichtsunterricht historisches Denken zu fördern, um damit letztlich die Ausbildung eines (selbst-)reflektierten Geschichtsbewusstseins zu
unterstützen.
Mit der Präsentation aktueller Forschungsergebnisse über Geschichtsschulbücher möchte der Sammelband im Rahmen des vom österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF)
geförderten Projektes "Competence and Academic Orientation in History Textbooks" (CAOHT) den aktuellen Diskurs nicht nur begleiten, sondern darüber hinaus zu weiteren
Forschungen innerhalb der Geschichtsdidaktik anregen.
(Table of content)
Christoph Bramann, Christoph Kühberger, Roland Bernhard: Historisch Denken lernen mit Schulbüchern. Einleitung
Holger Thünemann: Historisch Denken lernen mit Schulbüchern? Forschungsstand und Forschungsperspektiven
Roland Bernhard: Fragebogenentwicklung anhand qualitativer Daten in einem Mixed-Methods-Research-Design. Eine geschichtsdidaktische Perspektive zu historischem
Denken und Schulbuchnutzung
Christine Ottner, Alexander Preisinger: Spielregeln der Schulbucherstellung nach dem Lehrplan für die Handelsakademien
Kai Krüger: Und ewig grüßt das Wirtschaftswunder. Die Nachkriegswirtschaft in ausgewählten Geschichtsschulbüchern anhand erweiterter methodischer Überlegungen
Philipp Mittnik: Nationalsozialismus im Schulbuch. Geschichtsdidaktische Zugänge in deutschen, österreichischen und englischen Lehrwerken der Sekundarstufe I
Wolfgang Buchberger: Der Einsatz schriftlicher Quellen in Schulbüchern für den Geschichts- und Sachunterricht
Nikolaus Eigler, Christoph Kühberger: Zur kompetenzorientierten Einbindung von Bildern in Geschichtsschulbüchern. Eine geschichtsdidaktisch kategoriale Erschließung am
Beispiel des Themenbereiches Nationalsozialismus und Holocaust
Christoph Bramann: Historisch Denken lernen mit Schulbuchaufgaben? Medienspezifische Analyse von Arbeitsaufträgen in österreichischen Geschichtsschulbüchern
Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Christoph Bramann ist Lektor für Geschichts- und Politikdidaktik und Forschungsassistent an der Universität Salzburg Christoph Kühberger ist Universitätsprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Universität Salzburg Roland Bernhard ist Lektor für Geschichts- und Politikdidaktik und Forschungsassistent an der Universität Salzburg

最近チェックした商品