Geschichte der hessischen Ärztekammern 1887-1956 : Autonomie - Verantwortung - Interessen (2016. 544 S. 21 cm)

個数:

Geschichte der hessischen Ärztekammern 1887-1956 : Autonomie - Verantwortung - Interessen (2016. 544 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734403682

Description


(Text)
Die Zeitläufte mögen sich ändern, Regierungsformen kommen und gehen - die organisierte Ärzteschaft verfolgte stets und beharrlich ihre Interessen, passte sich den herrschenden Umständen an und wusste ihre Spielräume geschickt zu nutzen. Der 60. Jahrestag der Gründung der heutigen Landesärztekammer Hessen war Anlass, die ersten 70 Jahre der Geschichte der hessischen Ärztekammern von den Anfängen im späten 19. Jahrhundert bis zur Gründung der heutigen Landesärztekammer als Körperschaft des öffentlichen Rechts im Jahre 1956 zu untersuchen. Deren Standesinteressen veränderten sich in diesem langen Zeitraum kaum: Immer ging es um Standesehre, Autonomie und das Postulat, ein "ethisch hochstehender" und "verantwortungsbewusster Beruf" zu sein. In der Zeit des Dritten Reiches wurde die hessische Ärzteschaft dabei zum Instrument der NS-Ideologie im Gesundheitsbereich. Die Autoren zeichnen im vorliegenden Band die Ereignisgeschichte der hessischen Ärztekammern nach und richten gleichzeitigden Blick auf Mentalitäten und Kontinuitäten, insbesondere im Übergang von der NS-Zeit in die junge Bundesrepublik Deutschland.
(Table of content)
Vorwort des Präsidenten der Landesärztekammer Hessen
Vorwort des Vorsitzenden des Beirates "Geschichte der Landesärztekammer Hessen"

Einleitung
1. Forschungslage
2. Ausgangsfrage
3. Vier Perioden
4. Quellenlage
5. Redaktionelle Anmerkungen
6. Persönliche Anmerkungen

Ärztekammern im Deutschen Kaiserreich
1. Sozial-, Gesundheits- und Ärztepolitik
2. Vereinsleben und Standespolitik
3. Vereinsleben in Hessen: Sechs ausgewählte Beispiele
4. Zentralausschuss und Landesverein
5. Königliche Verordnung in Preußen
6. Kammerwahlen in der Provinz Hessen-Nassau
7. Themen der Ärztekammer
8. "Correspondenzblatt" der Kammer in der Provinz Hessen-Nassau
9. Konferenz der Preußischen Ärztekammern
10. "Wir haben alles getan [...]": Ein bilanzierender Blick 1913
11. Kriegszeit 1914-1918
12. Fazit

Ärztekammern in der Weimarer Republik
1. Politische Kultur in der ersten deutschen Demokratie
2. Organisierte Ärzteschaft
3. Zwei Kammern: Volksstaat Hessen und Provinz Hessen-Nassau
4. Notverordnungspolitik und Standesinteressen
5. Rückblicke in den Jahren 1931 und 1932
6. Medizinstudium - Überfüllung
7. NSDÄB in der Weimarer Republik
8. Fazit

Nationalsozialistische Gesundheitspolitik - Die Ärztekammern in Hessen in der NS-Zeit: 1933-1945
1. Zum Forschungsstand
2. Durchsetzung des NS-Staates
3. Rassenpolitik und Volksgesundheit
4. Die Verdrängung jüdischer Ärzte
5. Zwangssterilisation, "Ausmerze" und "Auslese"
6. Paradoxie des ärztlichen Berufes
7. Ärzteschaft in polykratischen Strukturen
8. Gleichschaltung und neues Standeswesen
9. Stichwortgeber und Akteure
10. Reichsärzteordnung und Reichsärztekammer
11. Die Ärztekammern in Hessen ab dem Jahr 1933
12. Ausgewählte Themen im "Ärzteblatt für Hessen"
13. Umsetzung der NS-Gesundheitspolitik
14. Gautagungen und Ärztetag - Orte und Zeiten der Propaganda
15. Judenhass und jüdische Ärzte
16. Einweihung des Ärztehauses
17. Normalität im Terrorstaat: Feste und Feiern
18. Exkurs - Medizinische Gesellschaft Frankfurt/M.
19. Nationalsozialistischer Deutscher Ärztebund (NSDÄB)
20. Anordnungen, Konflikte, Probleme, Ermahnungen und Bestrafungen
21. Kammern im Zweiten Weltkrieg
22. Fazit

Mitgliedschaften in NS-Organisationen - Statistisch-empirischer Teil
1. Der Arzt als Gesundheitsführer
2. Erhebung der Reichsärztekammer
3. Ärzte in der NS-Statistik - Auszüge aus Erhebungen
4. Erhebung im Jahr 1937
5. Daten im Bereich der Ärztekammer Kurhessen 1938
6. Daten des Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern
7. Fazit

Die hessische Ärzteschaft vom Ende des Dritten Reiches bis zur Konstituierung der Landesärztekammer Hessen (LÄKH)
1. 1956: Feierstunde in Bad Nauheim
2. Stunde Null der hessischen Ärzteschaft? Paul Hofmann als Präsident der Ärzteschaft Groß-Hessen 1945/46
3. "... ex Hassia lux ..." - Die Ära Oelemann 1946-1956
4. Das Hessische Ärzteblatt 1949-1956
5. Fazit

Personenlexikon
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis

最近チェックした商品