Die Überwindung der Gewalt : Von außen betriebene Demokratisierung in Nachbürgerkriegsgesellschaften. Eine Einführung (Uni Studien Politik) (2015. 192 S. 19 cm)

個数:

Die Überwindung der Gewalt : Von außen betriebene Demokratisierung in Nachbürgerkriegsgesellschaften. Eine Einführung (Uni Studien Politik) (2015. 192 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734402005

Description


(Text)
Seit dem Zweiten Weltkrieg dominieren Bürgerkriege das weltweite Kriegsgeschehen. Nach 1989 versuchte man vielerorts, innerstaatliche Gewaltkonflikte durch Demokratisierung zu befrieden. Doch das Scheitern in Afghanistan und im Irak stärkte Vorbehalte gegen Interventionen und von außen initiierte Demokratisierung. Beides gilt vielen als mission impossible und Selbsttäuschung des Westens. Die Autoren dieses Bandes zeigen: So allgemein ist dieses Verdikt falsch. Unter bestimmten Umständen ist Demokratisierung von außen durchaus imstande, einen Rückfall in den Bürgerkrieg zu verhindern. Sie analysieren deshalb an den Beispielen Bosnien und Herzegowina, Kosovo und Nordirland die spezifischen Bedingungen, unter denen das Vorhaben gelingen kann. Demokratisierungspolitik wird mangels besserer Optionen auf der Tagesordnung der internationalen Politik bleiben. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick.
(Table of content)
VorwortBruno Schoch: Demokratisierung als Friedensstrategie Begriffskonfusion: humanitäre Interventionen und Angriffskrieg sind nicht dasselbe - Demokratisierung als bevorzugte Friedensstrategie - Demokratisierung und State-Building - Spezifik nach ethno-nationalistischen Bürgerkriegen - Substitution der fehlenden Voraussetzung Staat - Demokratisierung als Friedensstrategie bleibt aktuell - Was ist der Maßstab? - Drei relative ErfolgsgeschichtenThorsten Gromes: Bosnien und Herzegowina: Frieden trotz Dauerkrise1. Der Krieg um Bosnien und Herzegowina2. Das Friedensarrangement3. Friedenskonsolidierung durch Demokratisierung4. Auswirkungen der Demokratisierung5. AusblickKommentierte LiteraturhinweiseChronologieBruno Schoch: Kosovo: Externe Demokratisierung im ungeklärten Staat1. Der Krieg: Anfang vom Ende eines ethno-nationalen Konflikts2. Das Friedensarrangement3. Die Demokratisierungspolitik der UNMIK4. Friedenssicherung und Demokratisierung5. AusblickKommentierte LiteraturhinweiseChronologieBernhard Moltmann: Nordirland: Frieden schaffen in einer Komfortzone1. Die Konfliktformation: interne und externe Dimensionen2. Das Friedensarrangement3. Die Realisierung der Demokratisierungsstrategie4. Zum Stand von Demokratie und Frieden in Nordirland5. Ausblick: Die Geschichte ist nicht zu EndeKommentierte LiteraturhinweiseChronologieThorsten Gromes: Folgerungen für die Friedenspolitik1. Stabiler Frieden und stabiler Konflikt2. Die Wirkungen der Demokratie und Demokratisierung3. Andere Einflüsse auf die Friedensprozesse4. Vergleich der drei Fälle mit anderen Nachbürgerkriegsgesellschaften5. Scheinbare Alternativen zur Friedensstrategie Demokratisierung6. Fazit: Euphorie und Fatalismus gleichermaßen unangebrachtLiteraturAbkürzungsverzeichnisAnmerkungenPersonen- und Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品