Transparente Zivilgesellschaft? : Accountability und Compliance in Non-profit-Organisationen (Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis) (2015. 176 S. 18.7 cm)

個数:

Transparente Zivilgesellschaft? : Accountability und Compliance in Non-profit-Organisationen (Engagement und Partizipation in Theorie und Praxis) (2015. 176 S. 18.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734401503

Description


(Text)
Transparenz gehört zum Alltagsvokabular der politischen Debatte. Je komplexer und damit undurchschaubarer politische Vorgänge sind, desto größer wird verständlicherweise das Bedürfnis der Öffentlichkeit nach Aufklärung. Auch und gerade zivilgesellschaftliche Akteure sollten sich der Forderung nach Transparenz nicht entziehen. Sie sind es ihrer eigenen Glaubwürdigkeit schuldig. Grenzen müssen jedoch gezogen werden, z.B. der Persönlichkeitsschutz für Stifter. In jüngster Zeit kommt außerdem die Frage hinzu, ob und inwieweit staatliche Organe wie Geheimdienste nichtstaatliche Organisationen auskundschaften dürfen. Der Politikwissenschaftler Rupert Graf Strachwitz, seit vielen Jahren praktisch, beratend und wissenschaftlich in und mit der Zivilgesellschaft unterwegs, tritt für mehr Transparenz der Zivilgesellschaft ein und macht sich für gesetzliche Regelungen hierzu stark. In einer explorativen Studie, ursprünglich als Gutachten angelegt und für die Veröffentlichung erweitert, untersucht Strachwitz erstmals aus sozialwissenschaftlicher Perspektive eine Reihe von Aspekten und deckt Problemfelder auf. Vorsichtig formulierte Handlungsempfehlungen runden die Untersuchung ab.
(Table of content)
1. Worum geht es ?2. Historisch-kultureller Hintergrund der Debatte3. Zur Definition von Öffentlichkeit4. Zur Definition von Zivilgesellschaft5. Stakeholder: Zielgruppen von Transparenz6. Die Herkunft der Mittel7. Die Verwendung der Mittel8. Ziele, Governance, Erfolge9. Transparenz und Berichterstattung im internationalen Vergleich10. Publizität - Rechenschaftslegung - Accountability - Compliance11. Auswertung und FazitLiteratur
(Author portrait)
Dr. phil. Rupert Graf Strachwitz, geb. 1947, studierte Politikwissenschaft und Geschichte und befasst sich seit mehr als 30 Jahren ehren- und hauptamtlich, praktisch, beratend, forschend, schreibend und lehrend mit dem gemeinnützigen Bereich. Er ist Direktor des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Berlin. Publikationen (u.a.): Achtung vor dem Bürger- Ein Plädoyer für die Stärkung der Zivilgesellschaft (2014), Die Stiftung - ein Paradox? Zur Legitimität von Stiftungen in einer politischen Ordnung (2010).

最近チェックした商品