Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung (Schriftenreihe der GPJE) (2015. 256 S. 21 cm)

個数:

Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung (Schriftenreihe der GPJE) (2015. 256 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734401213

Description


(Text)
Mittlerweile blickt die Politikdidaktik auf zahlreiche qualitative wie quantitative Studien zurück, die ein buntes Bild außerschulischer und schulischer politischer Bildungslandschaften zeichnen. Weniger thematisiert wurden dabei die verschiedenen Wege der Wissensgenerierung, zugunsten eines bisher vor allem inhaltlich-konzeptionellen Streits verschiedener politik-
didaktischer Schulen. Der Band vereint aktuelle empirische Studien aus den Bereichen:

1. Forschung zu den Grundlagen
2. Forschung zu Voraussetzungen und Bedingungen
3. Forschung zu den Prozessen des Lehrens und Lernens
4. Forschung zu Ergebnissen.

Gemeinsame Fragestellung sind die jeweiligen Gütekriterien. Ausgehend vom komplementären Verhältnis aller Forschungsmethoden können so deren jeweilige Reichweiten, Grenzen und Vernetzungsmöglichkeiten verglichen werden.
(Table of content)
Andreas Petrik
Vorwort

Einführung:

Qualitative und quantitative Forschung in der Politischen Bildung

Georg Breidenstein
Qualitative Unterrichtsforschung und (fach-)didaktische Reflexion

Rainer Lehmann
Quantitative Forschung im Bereich der Politischen Bildung - Entwicklung eines Paradigmas

Holger Zapf
Gütekriterien in der Politischen Theorie.
Was zeichnet 'gute' normative Forschung aus?

Quantitative Methoden:

Fokus Unterrichtsprozesse und Wirksamkeit

Tim Engartner, Balasundaram Krisanthan
Aspekte und Potenziale der Einstellungsforschung im Kontext sozialwissenschaftlicher Bildung

Georg Weißeno, Barbara Landwehr
Konfliktfähigkeit, Selbstkonzept und Interesse im Politikunterricht - Ergebnisse einer Studie

Monika Oberle, Johanna Forstmann
Einstellungen zur Europäischen Union im Zusammenhang mit Ansprüchen an Politik bei Schülerinnen und Schülern

Qualitative Methoden:

Fokus Lernvoraussetzungen, Deutungsmuster

Mehmet Açikalin, Tilman Grammes
Komparatistik: Politikunterricht im internationalen Vergleich - eine wissenssoziologische Forschungsperspektive

Anja Besand
Design Based Research

Sebastian Fischer
Die empirische Untersuchung der Lernvoraussetzungen von SchülerInnen - Möglichkeiten der Adaption sozialpsychologischer Untersuchungsverfahren

Michaela Hartmann
Lässt sich konzeptuelles Wissen eigentlich messen?

Qualitative Methoden:Fokus Unterrichtsprozesse, Dokumentarische Methode, Videografie

Christian Fischer, Sabine Thormann
Die Dokumentarische Methode in der politikdidaktischen Lehr-Lernforschung. Grundlagen, Potenziale und Herausforderungen

Dorothee Gronostay, Dennis Neumann, Sabine Manzel
Videographie in der politikdidaktischen Forschung - Reichweiten und Grenzen anhand aktueller Forschungsprojekte

Michael May
Fachliche Anforderungssituationen aus Schüler(innen)-Sicht.
Von den Schülerkonzepten zur wissenssoziologischen Analyse von Alltagswissen

Andreas Petrik
Die Argumentationsanalyse als Instrument zur Rekonstruktion latent rechtsextremistischer Politisierungstypen

Mixed Methods: Fokus Wirksamkeit

Oliver Krebs
Sozialwissenschaftliches Schulwissen und seine Relevanz bei der Einstellungsbildung

Klaus Moegling
Möglichkeiten der empirischen Evaluation von Politikunterricht

Sibylle Reinhardt
Wie kann Unterricht erforscht werden?
Zahlen, Sinn und Sache

Falk Scheidig
Forschungsdesign und forschungsmethodologische Implikationen einer methodenintegrativen Pilotstudie im Bayerischen Landtag

Posterpräsentationen zu aktuellen Forschungsprojekten

Bernt Gebauer
Comparing Citizenship Education in different countries - Lessons from Comparative Politics

Sara Alfia Greco
Jugendliche aus dem Straßenkulturmilieu und ihr Verständnis von Gesellschaft und Politik

Inken Heldt
Wovon spricht, wer von "den" Menschenrechten spricht?

May Jehle
Politische Bildung und Erziehung im Unterricht - Kontrastive Fallstudien anhand von Videoaufzeichnungen aus der DDR und der Bundesrepublik im Zeitraum 1978-1995

Luisa Lemme, Julia Neuhof"Was heißt hier überhaupt Staat?!" Eine empirische Untersuchung der Sicht von 13- bis 15-Jährigen

Frank Lesske,Vanessa Gottlebe
Politische Bildung in Transformationsgesellschaften

Barbara Reichhart
Motivationale Orientierungen und Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte im Bereich der politischen Bildung -
Skizze eines Forschungsprojekts

Katharina Röckendorf
Fachbezogene Überzeugungen im Kontext des Praxissemesters im Fach Politik

Autorinnen und Autoren

最近チェックした商品