Subjektorientierte Geschichtsdidaktik (Wochenschau Wissenschaft) (2015. 368 S. m. graph. Darst. 21 cm)

個数:

Subjektorientierte Geschichtsdidaktik (Wochenschau Wissenschaft) (2015. 368 S. m. graph. Darst. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734400834

Description


(Text)
In den letzten Jahrzehnten hat die Geschichtsdidaktik ihren Bezugspunkt zunehmend von den genormten Lehrinhalten hin zu den Subjekten des Lernens verlagert. Nicht länger sind ein definierter historischer Wissenskanon und seine Vermittlung Ausgangspunkt der didaktischen Überlegungen. Stattdessen bemüht man sich zusehends darum, die Perspektiven der Schülerinnen und Schüler nachzuvollziehen und den Unterricht entsprechend auszurichten. Der in diesem Band skizzierte Vorschlag ist der einer "subjektorientierten Geschichtsdidaktik", welche die Schülerinnen und Schüler mit ihrem je individuellen historischen Orientierungsbedürfnis und persönlichen Lernvoraussetzungen in den Mittelpunkt der geschichtsdidaktischen Bemühungen stellt.
(Table of content)
Heinrich Ammerer, Thomas Hellmuth, Christoph Kühberger: Subjektorientierte Geschichtsdidaktik. Eine Einleitung Christoph Kühberger: Subjektorientierte Geschichtsdidaktik. Eine Annäherung zwischen Theorie, Empirie und PragmatikMagdalena Golser, Thomas Hellmuth, Dominik Maresch: Meine Geschichte - deine Geschichte - wessen Geschichte? Subjektorientierte Geschichtsdidaktik, Prozessorientierung und konzeptuelles LernenBärbel Völkel: Subjektorientierte Geschichtsdidaktik. Überlegungen zu einem uneindeutigen BegriffBodo von Borries: "Subjektorientiertes" Geschichtslernen ist nur als "identitätsreflektierendes" wünschenswert!Markus Bernhardt: Subjektorientierung "reloaded". Die Wurzeln subjektorientierter Geschichtsdidaktik in den 1960er JahrenWolfgang Hasberg: ". ergo sum!" Subjektivität historischen Denkens und der Umgang mit HäretikernPeter Schulz-Hageleit: Subjektorientierung? Ja, aber auch für Lehrerinnen und Lehrer! Ein Beitrag zur Historisch-politischen BildungLisa Konrad, CarlosKölbl: N=1. Die Einzelfallanalyse als Mittel der Erkenntnisbildung innerhalb einer subjektorientierten GeschichtsdidaktikWaltraud Schreiber (unter Mitarbeit von Tobias Arendt, Benjamin Heinz, Matthias Hirsch, Annemarie Kraus, Katja Lehmann, Marcus Ventzke, Michael Werner, Stefanie Zabold): Warum Kompetenzorientierung Subjektorientierung immer einschließen muss und wie Empirie versuchen kann, dies als Herausforderung anzunehmenHeinrich Ammerer, Peter Seixas: Historical Consciousness in Austrian (Salzburg) and Canadian (Vancouver) Youth. Findings of an intercultural comparative explorationMichele Barricelli, Lena Sebening: Subjektorientierung im historischen Lernen zur Zeitgeschichte. Theoretische Erwägungen und ein UnterrichtsbeispielPeter Lee, Arthur Chapman: Learning history as seeing the world differently. Some thoughts from a small islandAutorinnen und Autoren
(Author portrait)
Heinrich Ammerer, Dr., Lehrer, Geschichts- und Politikdidaktiker an den Pädagogischen Hochschulen Salzburg und Linz, Dozent an der Universität Salzburg. Thomas Hellmuth, Dr., Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Universität Salzburg. Christoph Kühberger, Dr., Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg.

最近チェックした商品