Der deutsche Bundestag (Basisthemen Politik) (2., überarb. u. erw. Aufl. 2015. 272 S. 18.7 cm)

個数:

Der deutsche Bundestag (Basisthemen Politik) (2., überarb. u. erw. Aufl. 2015. 272 S. 18.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783734400070

Description


(Text)
Der direkt legitimierte Deutsche Bundestag ist als Zentrum des parlamentarischen Regierungssystems immer wieder auch Zentrum der Kritik gewesen. Diese hat sich auf die Differenz zwischen der teilweise missdeuteten Norm und der Realität der Bundestagsrolle konzentriert. Die realen Funktionsbedingungen des Bundestages und die Auseinandersetzung mit der Kritik stehen im Zentrum auch der zweiten, aktualisierten und vom abgedeckten Themenspektrum her erheblich erweiterten Auflage dieses Bandes, der sich auf Autorenseite weiterhin durch eine seltene Mischung von Praktikern und Wissenschaftlern sowie Grenzgängern auszeichnet. Für die Neuauflage wurde der Band um drei Beiträge erweitert und komplett überarbeitet und aktualisiert.
(Table of content)
Uwe Andersen: EinführungWolfgang Ismayr: Der Deutsche Bundestag im politischen System der Bundesrepublik Deutschland1. Parlamentarisches Regierungssystem zwischen Konkurrenz- und Konkordanzdemokratie2. Abgeordnete im "Fraktionenparlament"3. Struktur und Willensbildung der Fraktionen4. Willensbildung in Plenum und Ausschüssen5. Funktionen des Bundestages6. Bundestag und Europäische Union7. Reformansätze und PerspektivenUwe Andersen: Das Wahlrecht als umstrittene Rahmensetzung1. Stellenwert des Wahlrechtes2. Die Wahlgrundsätze3. Die Wahlperiode4. Das Wahlsystem5. Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts und ihre Konsequenzen6. Das Bundestagswahlrecht 2013 und PerspektivenNorbert Lammert: Parlamentarismuskritik und parlamentarischer Alltag. Zur Reputation und Relevanz des Deutschen Bundestages1. Ansprüche und Erwartungen2. Mächte und GewaltenWolfgang Zeh: Verfassungsrechtliche und politische Organisation des Deutschen Bundestages1. Was bestimmt das Grundgesetz über das Verhältnis von Parlament und Regierung?2. Kontrolliert das Parlament die Regierung oder die Regierung das Parlament?3. Was bedeutet für den Bundestag die Gewaltenteilung?4. Wer macht die GesetzProductISBN=978-3-7344-0066-7
(Author portrait)
Rainer Bauböck ist Professor für Soziale und Politische Theorie am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz und leitet gemeinsam mit Jo Shaw und Maarten Vink das Europäische Beobachtungszentrum für Staatsbürgerschaftsfragen. Petra Bendel ist Professorin für Politische Wissenschaft und Geschäftsführerin des Zentralinstituts für Regionenforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Michael Blake ist Professor of Philosophy and Public Affairs an der University of Washington. Jan Brezger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Andreas Cassee ist Mitglied des Ethik-Zentrums der Universität Zürich. Anna Goppel ist Oberassistentin am Ethik-Zentrum der Universität Zürich. Ulrike Krause, promovierte Politikwissenschaftlerin, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Konfliktforschung der Universität Marburg. Michael Krennerich ist Privatdozent am Lehrstuhl für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Universität Erlangen-Nürnberg und Vorsitzender des Nürnberger Menschenrechtszentrums. Elvira Niesner ist Leiterin des Beratungs- und Informationszentrums für Migrantinnen "FIM - Frauenrecht ist Menschenrecht e. V.", Frankfurt/M. David Owen ist Professor of Social and Political Philosophy an der University of Southampton. Antje Weber arbeitet als Referentin für Advocay im Referat Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit der Kindernothilfe e. V.

最近チェックした商品