Die Affäre Lerouge : Ein klassischer Kriminalroman (2026. 240 S. 187 mm)

個数:
  • 予約

Die Affäre Lerouge : Ein klassischer Kriminalroman (2026. 240 S. 187 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783730616345

Description


(Text)
Wieder entdeckt: Der erste Kriminalroman der Welt

Eine alte Dame wird ermordet in ihrem Haus aufgefunden. Schmuck ist verschwunden, Papiere wurden verbrannt. Madame Lerouge hatte noch nicht lange in dem kleinen Dorf gelebt. Die Kriminalisten aus Paris erfahren von den Nachbarn nur, dass die Ermordete ab und zu Besuch bekam und immer Geld hatte. Zusammen mit Inspektor Lecoq von der Polizei versucht Monsieur Tabaret - der alte Detektiv von eigenen Gnaden -, hinter das Geheimnis der Toten zu kommen. Dem Mörder ist er auch schon bald auf der Spur. Doch hat er den richtigen erwischt?

Mit »Die Affäre Lerouge«, die Emile Gaboriau, Meister des Cliffhangers, 1866 zunächst als Fortsetzungsroman für eine Zeitung geschrieben hatte, beginnt, so heißt es, die Geschichte des klassischen Kriminalromans in der Literatur.

Der Roman erschien 1866 und gilt als erster Kriminalroman in der LiteraturgeschichteDer erste Roman von Emile Gaboriau spielt im Jahr 1862 in dem Dorf La Jonchère nahe ParisDie Figur des Inspektor Lecoq ist modellhaft für den genialen Detektiv, der sämtliche Rätsel dank eines unbestechlichen Verstands über logische Schlussfolgerungen zu lösen vermagSie basiert auf der Person von Eugène François Vidocq (1775-1857), der sowohl Dieb als auch Polizeichef von Paris gewesen war und der in seinen Memoiren Fakten und Fiktion miteinander vermischteIm Gegensatz zu Sherlock Holmes beruhen die Ermittlungen auf realistischeren Gegebenheiten und auf den neuesten kriminalistischen Erkenntnissen der EpocheDie Milieubeschreibungen in den Romanen sind denen "naturalistischer" Werke nachempfunden
(Author portrait)
Emile Gaboriau (1833-1873) war sieben Jahre Soldat in der Armee, wechselte dann zu einem Fuhrunternehmen. Sein Schreibtalent führte ihn schließlich zu einer Anstellung als Sekretär und Ghostwriter für den Romancier und Feuilletonisten Paul Féval. Er schrieb für die Zeitung Fortsetzungsromane, ab 1859 auch unter eigenem Namen. Bis zu seinem frühen Tod veröffentlichte er 21 Bücher, Emile Gaboriau zählt zu den meistgelesenen und übersetzten Krimi-Autoren des 19. Jahrhunderts.

最近チェックした商品