Stadtklang - Wege zu einer hörenswerten Stadt Bd.2 : Klangraumgestaltung von Aussenräumen (Stadtklang 2) (2019. 112 S. zahlr. Grafiken, Fotos & Tab., durchgehend farbig. 21 cm)

個数:

Stadtklang - Wege zu einer hörenswerten Stadt Bd.2 : Klangraumgestaltung von Aussenräumen (Stadtklang 2) (2019. 112 S. zahlr. Grafiken, Fotos & Tab., durchgehend farbig. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783728139399

Description


(Text)
Zur Qualität städtischer Freiräume gehört auch ein guter Klang. Doch das Wissen darüber, wie Stadtklang im Hinblick auf eine gute Qualität gestaltet werden kann, ist gering. Das Instrumentarium «Klangraumgestaltung von Aussenräumen» leistetals zweiter Teil der Publikation «Stadtklang - Wege zu einer hörenswerten Stadt» einen Beitrag dazu, Klang als gestaltbare qualitative Dimension von Schall zu begreifen. Der vorliegende Band vereint die Erkenntnisse aus dem gleichnamigenForschungsprojekt in einem interdisziplinären Instrumentarium für die planerische und bauliche Praxis.Mithilfe einer begrifflichen Annäherung an das akustische Entwerfen beleuchtet das Instrumentarium akustische Wirkungen des Gebauten. Als Begleiter für die Planungs- und Entwurfspraxis zeigt es auf, wann Fragen des Stadtklangs im Rahmen von Planungsprozessen gestellt werden können und sollen und welches akustische Handwerkszeug zur Verfügung steht. Nicht zuletzt bietet es grundlegende Empfehlungen zur Klangraumgestaltung von Aussenräumen - und zeigt diese konkret am Beispiel verschiedener Innenhofgestaltungen auf.
(Author portrait)
Ulrike Sturm, Architektin Dr.-Ing. MA, Leiterin Institut für Soziokulturelle Entwicklung und Co-Leiterin interdisziplinärer Themencluster «Raum und Gesellschaft», leitete bis 2018 den Fokus «Living Context» am Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architekture (CCTP) der Hochschule Luzern - Technik & Architektur sowie den Interdisziplinären Schwerpunkt «Kooperation Bau und Raum».Matthias Bürgin ist dipl. Geograf ETH Zürich und wissenschaftlicher Mitarbeiter am CCTP.

最近チェックした商品