Kleingärten : Traditionelle und neue Formen des gemeinschaftlichen Gärtnerns im städtischen Umfeld. Hrsg.: GTLA Institut für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur u. HSR Hochschule für Technik Rapperswil (1., Auflage 2013. 2013. 112 S. zahlr. Abb., s/w. 21 cm)

個数:

Kleingärten : Traditionelle und neue Formen des gemeinschaftlichen Gärtnerns im städtischen Umfeld. Hrsg.: GTLA Institut für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur u. HSR Hochschule für Technik Rapperswil (1., Auflage 2013. 2013. 112 S. zahlr. Abb., s/w. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783728135278

Description


(Short description)
Urbanes Gärtnern ist "in": In vielen Städten entstehen derzeit ganz unterschiedliche Initiativen, um Brachen und Grünflächen als Bebauungs- und Erholungsflächen gemeinsam zu nutzen. Urban Gardening als Trendthema ist zwar ein noch junges Phänomen, es steht aber in einer langen Tradition, die den Nutzen des Kleingartens für die Stadtbevölkerung immer hervorgehoben hat.
Dieser illustrierte Band bietet einen Überblick über Entstehung, Entwicklung und Ausgestaltung von städtischen Kleingärten, ihre Erscheinungsformen sowie die Bedeutung für die Bevölkerung.
Verschiedene Gartentypen werden vergleichend vorgestellt, ihre historische Entwicklung aufgezeigt und ihre jeweiligen Vorzüge bewertet: vom traditionellen Familiengärten über den Mietergarten der klassischen Arbeitersiedlung bis hin zum mobilen Gemeinschaftsgarten oder dem interkulturellen Garten. Konkrete Beispiele aus Zürich und Winterthur schaffen einen lokalen Bezug.
Im Vordergrund stehen Fragen wie: Was können Kleingärten für die Stadtbevölkerung leisten? Welche Form eines Kleingartens ist die angemessene, und wie können sich traditionelle Kleingärten auch in der Zukunft behaupten?
(Text)
Urbanes Gärtnern ist 'in': In vielen Städten entstehen derzeitganz unterschiedliche Initiativen, um Brachen und Grünflächenals Bebauungs- und Erholungsflächen gemeinsam zunutzen. Urban Gardening als Trendthema ist zwar ein nochjunges Phänomen, es steht aber in einer langen Tradition, dieden Nutzen des Kleingartens für die Stadtbevölkerung immerhervorgehoben hat.Dieser illustrierte Band bietet einen Überblick über Entstehung,Entwicklung und Ausgestaltung von städtischenKleingärten, ihre Erscheinungsformen sowie die Bedeutungfür die Bevölkerung.Verschiedene Gartentypen werden vergleichend vorgestellt,ihre historische Entwicklung aufgezeigt und ihre jeweiligenVorzüge bewertet: vom traditionellen Familiengärten überden Mietergarten der klassischen Arbeitersiedlung bis hinzum mobilen Gemeinschaftsgarten oder dem interkulturellenGarten. Konkrete Beispiele aus Zürich und Winterthur schaffeneinen lokalen Bezug.Im Vordergrund stehen Fragen wie: Was können Kleingärtenfür die Stadtbevölkerung leisten? Welche Form eines Kleingartensist die angemessene, und wie können sich traditionelleKleingärten auch in der Zukunft behaupten?
(Author portrait)
Laura Schwerzmann, geb. 1986, studierte Landschaftsarchitekturnach ihrer Ausbildung zur Hochbauzeichnerin.Sie lebt in Winterthur und freut sich darauf, irgendwanneinen eigenen Kleingarten zu pflegen.

最近チェックした商品