Vom Zähmen, Ausbeuten und Bestaunen : Eine ungeordnete Kulturgeschichte der Natur. Essays (2024. 216 S. 205 mm)

個数:

Vom Zähmen, Ausbeuten und Bestaunen : Eine ungeordnete Kulturgeschichte der Natur. Essays (2024. 216 S. 205 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783709970393

Description


(Text)
Toxic Relationship - der Mensch und die NaturZwischen Lovebombing, Grenzenlosigkeit und ZerstörungWir haben die Natur kartiert und taxonomiert, wir lieben und vernichten sie zugleich. Kognitive Dissonanz ist unser Alltag. Dabei kontrastiert das permanente Bedürfnis, Tiere, Pflanzen, Ökosysteme unter Kontrolle zu bringen und nutzbar zu machen, mit dem mittlerweile ebenso großen Bedürfnis, die Wildnis zu sehen, zu bereisen, zu genießen. Der Wunsch, Ordnung durch Bodenversiegelung herzustellen, geht einher mit der Sehnsucht, der Asphaltwüste der Städte zu entfliehen und in Wäldern aufzutanken. Man will das Unberührte berühren, idealerweise als erste und einzige Person, aber auch sicher und klimatisiert - und weiß um das Paradoxon. Wohin uns das führt? In den Abgrund."Das einzige Tier, das seinen eigenen Lebensraum vernichtet, ist der Mensch."Die erobernde Beziehung des Menschen zu Umwelt und Mitgeschöpfen hat tiefe Wurzeln in der Tradition und Religion. Es gibt eine Fülle von bizarren Verhaltensweisen und Meinungen auszuloten. Man will fühlenden, intelligenten Lebewesen möglichst nahe sein und sperrt sie daher ein. Demgegenüber steht etwa der amerikanische Anwalt Steven Wise, der dafür kämpft, zumindest Menschenaffen, Elefanten und Meeressäugern aufgrund ihrer kognitiven Fähigkeiten Persönlichkeitsrechte zu geben. Dabei gibt es viele Wildtiere bereits nur mehr in Gefangenschaft. Was von ihnen in ihrer natürlichen Umgebung noch übrig ist, wird gierig beforscht. Doch wie und wann hat das eigentlich alles begonnen?Nature Writing auf einem ganz neuen LevelDie Autorin Bettina Balàka versteht es, Geschichte, Forschung und literarische Erzählung über ein so weitreichendes Thema wie "Natur und Mensch" auf beeindruckende Weise zu vereinen. In einer Reihe von Essays arbeitet sie dieses ambivalente Verhältnis auf: subjektiv und wissenschaftlich, historisch und persönlich, gejätet und verwildert, analytisch und experimentell. Sie schreibt von Überfischung und Meereserforschung, Tierhaltung und Veganismus, Klimakatastrophe und Verehrung - und darüber, dass es nicht nur ein individuelles Umdenken braucht, sondern politische Entscheidungen: für diesen Planeten.
(Review)
"Raubbau, Persönlichkeitsrechte nicht-menschlicher Akteure, Geschichte, Forschung und literarische Erzählungen - all diese Spannungsverhältnisse seziert Bettina Balàka mit analytischem Gespür und zeigt eine völlig neue Art des Nature Writing." Buchkultur, Katia Schwingshandl "Bettina Balàka geißelt die haarsträubende Willkür unseres Umgangs mit der Natur und ihren Geschöpfen ... "Vom Zähmen, Ausbeuten und Bestaunen" ist ein sehr erhellendes Buch, wie gemacht, um Verhaltensänderungen anzustoßen." Falter, Julia Kospach "eine zwar emotional herausfordernde, aber lohnende Lektüre." Die Presse, Horst Waggershauser-Burr "Ihre Texte sind mal analytisch, mal fast polemisch, oft kapitalismuskritisch. Aber immer sind sie geerdet, gut recherchiert und fundiert." natur Magazin, Alexander Schramm "Die in Salzburg geborene und in Wien lebende, vielfach ausgezeichnete Autorin Bettina Balàka ist eine kritisch die gesellschaftlichen Entwicklungen beobachtende Zeitgenossin. Das betrifft den Kampf um die Gleichberechtigung der Geschlechter ebenso wie das Verhältnis des Menschen zur Natur. "Vom Zähmen, Ausbeuten und Bestaunen" heißt ein nun erschienener Essayband, in dem sie ihre vielfältige Auseinandersetzung mit diesem Thema zusammenführt." APA, Wolfgang Huber-Lang

最近チェックした商品