Einführung in die Reaktionstheorie : Verlauf, Aufklärung und Steuerung chemischer Reaktionen (2012. 376 S. 376 S. 210 mm)

個数:

Einführung in die Reaktionstheorie : Verlauf, Aufklärung und Steuerung chemischer Reaktionen (2012. 376 S. 376 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 380 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783709195185

Description


(Text)
in die Reaktionstheorie Verlauf, AufkUirung und Steuerung meJnisruer Reaktionen Annotation In der vorliegenden Publikation werden auf der Basis bindungstheoretischer Konzepte sowie der Kinetik und der Thermodynamik chemischer Reaktionen Methoden zur Reaktionsaufklarung vorgestellt. Es wird der Versuch unternommen, an konkreten Stoffbeispielen die Verallgemeinerungsfahigkeit einer reaktionstheoretischen Betrachtungsweise liber das gesamte Fachgebiet zu zeigen. Dabei werden anorganische und organische Reaktionen, Reaktionen in der Gasphase, in Lasung oder in Feststoffen, bei thermischer Aktivierung oder anderen Aktivierungsmaglichkeiten vorrangig unter dem Aspekt der Vergleichbarkeit oder der Hervorhebung von Besonderheiten behandelt. Der Relaischarakter reaktiver Zwischenstufen sowie gegenwartig gebotene Magliehkeiten der Quantifizierung von Reaktionsverlaufen und zur Reaktionssteuerung werden an didaktisch sowie volkswirtschaftlich relevanten Beispielen verdeutlicht 1. Auflage © VEE Deutscher Verlag fUr Grundstoffindustrie, Leipzig,1984 VLN 152-915/59/84 LSV 1214 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 1984 Gesamtherstellung: Fachbuchdruck Naumburg (Saale) Hedaktionsschlu!.l: 31. 8. 1983 Distributed by Springer· Verlag Wien·New York ISBN-13:978-3-7091·9518-5 e-ISBN-13:978-3-7091·9517·8 DOl: 10.1007/978-3·7091-9517·8 Vorwort Als Folge der aul.lerordentlich rasehen Wissenschaftsentwicklung ist die in standig ktirzer werdenden Zeitabstanden notwendige Neubestimmung der Schwerpunkte ftir die Ausbildung an den Universitaten und Hochschulen ein objektives Erfordernis, um die Einheit von Lehre und Forschung zu wahren und standig zu vervollkommnen.

Contents

1. Chemische Bindung.- 1.1. Chemische Bindung und Reaktionstheorie.- 1.2. Molekülorbital-Beschreibung chemischer Bindungen.- 1.3. Quantenchemische Ansätze zur Beschreibung der Reaktivität.- Literatur zum Abschnitt 1.- 2. Das chemische Gleichgewicht.- 2.1. Aussagen aus der Bruttoreaktionsgleichung.- 2.2. Das Massenwirkungsgesetz.- 2.3. Änderungen der thermodynamischen Zustandsfunktionen bei chemischen Reaktionen.- 2.4. Ein Blick auf die statstische Thermodynamik.- Literatur zum Abschnitt 2.- 3. Reaktionskinetik.- 3.1. Das Verhältnis von Thermodynamik und Reaktionskinetik.- 3.2. Die erste Aufgabe der Reaktionskinetik — Aufstellung des Zeitgesetzes.- 3.3. Die zweite Aufgabe der Reaktionskinetik — Aussagen über den Reaktionsmechanismus.- 3.4. Die dritte Aufgabe der Reaktionskinetik — Folgerungen für die Reaktionssteuerung.- Literatur zum Abschnitt 3.- 4. Die Theorie des aktivierten Komplexes.- 4.1. Historische Stellung.- 4.2. Potentialhyperfläche und Reaktionskoordinate.- 4.3. Eyring-Gleichung.- 4.4. Makroskopische Interpretation der Theorie des aktivierten Komplexes.- 4.5. Vergleich der Eyringschen und der Arrheniusschen Parameter.- 4.6. Informationen aus den Aktivierungsparametern.- 4.7. Energieprofil-Diagramme.- Literatur zum Abschnitt 4.- 5. Chemische Elementarprozesse.- 5.1. Elementarreaktionen und Elementarprozesse.- 5.2. Klassifikation von Elementarprozessen nach Strukturänderungen.- 5.3. Assoziative Prozesse.- 5.4. Dissoziative Prozesse.- 5.5. Konzertierte Substitutionen.- 5.6. Stereoisomerisierungen.- 5.7. Elektronenübertragungen ($$\underset{\raise0.3em\hbox{$\smash{\scriptscriptstyle\rightarrow}$}}{e} $$).- 5.8. Elementarprozesse mit elektronischer Anregung.- Literatur zum Abschnitt 5.- 6. Ausgewählte Methoden zur Aufklärung vonReaktionsmechanismen.- 6.1. Zielstellung und Probleme.- 6.2. Kinetische Methoden — Aussagefähigkeit und Grenzen.- 6.3. Nichtkinetische Methoden.- 6.4. Chemische Methoden zum indirekten Nachweis reaktiver Zwischenstufen.- 6.5. Abfangen von Zwischenstufen.- 6.6. Physikalische Methoden zum direkten Nachweis reaktiver Zwischenstufen.- 6.7. Spektroskopische Methoden zum Nachweis reaktiver Zwischenstufen.- Literatur zum Abschnitt 6.- 7. Struktur, Reaktivität und Selektivität.- 7.1. Dissoziative Reaktionen.- 7.2. Assoziative Reaktionen.- 7.3. Konzertierte Reaktionen.- 7.4. Umlagerungen von Molekülen und in Feststoffen.- 7.5. Reaktionen mit Ladungsänderung.- 7.6. Quantifizierung von Struktur-Reaktivitäts-Beziehungen.- Literatur zum Abschnitt 7.- 8. Einfluß äußerer Faktoren auf Ablauf und Ergebnis chemischer Reaktionen.- 8.1. Einfluß der Konzentration.- 8.2. Einfluß der Temperatur.- 8.3. Einfluß des Druckes.- 8.4. Einfluß des Lösungsmittels.- 8.5. Einfluß von Katalysatoren.- Literatur zum Abschnitt 8.- 9. Reaktionen unter nichttrivialen Bedingungen.- 9.1. Thermische Aktivierung von heterogenen Reaktionen.- 9.2. Photo- und strahlenchemische Aktivierung.- 9.3. Elektrochemische Aktivierung.- 9.4. Enzymatische Aktivierung.- Literatur zum Abschnitt 9.- 10. Möglichkeiten zur Reaktionssteuerung.- 10.1. Alternative Produktbildung bei Reaktionen ambidenter Verbindungen.- 10.2. Komplexkatalytische Reaktionssteuerung.- 10.3. Reaktionssteuerung bei Polymerisationen.- 10.4. Struktur-Wirkungs-Beziehungen zur optimalen Synthese von Pharmaka.- 10.5. Reaktionssteuerung bei der Glasbildung.- Literatur zum Abschnitt 10.- Sachwörterverzeichnis.

最近チェックした商品