Theorie ideal plastischer Körper (Softcover Reprint of the Original 1st 1954)

個数:

Theorie ideal plastischer Körper (Softcover Reprint of the Original 1st 1954)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 274 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783709178362
  • DDC分類 530

Description


(Text)
von Wichtigkeit sind, derzeit entweder bereits verfugbar sind oder leicht gewonnen werden kannen. Deshalb wurde das Hauptgewicht auf Probleme gelegt, welche lasbar sind, und weniger auf solche, deren Lasung noch nicht gelungen ist. SelbstversHindlich haben die Verfasser nicht gezagert, soweit als maglich auch die Richtungen anzudeuten, in denen kunftig die For schung nutzbringend vorwartsgetrieben werden kannte. Das vorliegende Buch basiert auf einer Obersicht uber die Theorie, welche einer der Autoren (P. G. H. ) fur das Office of Naval Research verfaBt hatte, als er als Mitglied einer Forschergruppe (Research Associate) an der Brown University! tatig war. Wahrend das Original dieser Ober sicht in erster Linie als EinfUhrung in die Plastizitatstheorie fUr jene Leser gedacht war, die auf diesem Gebiet F orschungsarbeit zu leisten beabsichtigen, trachteten die beiden Autoren, daraus ein Lehrbuch herzustellen, das sowohl von Studierenden der Technik oder der angewandten Mathematik in haheren Semestern, als auch von bereits Graduierten benutzt werden kann. Urn den Umfang des Buches nicht allzusehr anwachsen zu lassen, waren die Autoren oft gezwungen, an Vollstandigkeit der Darstellung zu sparen, gegen uber einer mehr ins einzelne gehenden Behandlung der Grundlagen. In dessen wurde, urn auch dem Forscher gerecht zu werden, versucht, dieses Opfer an V ollstandigkeit durch zahlreiche Literaturangaben nach Maglich keit wettzumachen. Daruber hinaus wurden viele spezielle Anwendungen, die im Text keinen Platz fanden, dem Leser in Form von Aufgaben gestellt, was insbesondere dann von Wert sein durfte, wenn das Buch als Unter lage zu einer Vorlesung benutzt wird.
(Table of content)
Literatur.- I. Grundlagen.- 1. Die Spannung.- 2. Die Formänderung (Verzerrung).- 3. Die Gleichgewichtsbedingungen. Einfache Spannungs-Verzerrungsbeziehungen.- 4. Fließbedingungen.- 5. Spannungs-Verzerrungsbeziehungen im plastischen Bereich.- Aufgaben.- Literatur.- II. Fachwerke und Balken.- 6. Das elastisch-plastische Verhalten eines einfachen Fachwerks.- 7. Biegung eines Balkens mit rechteckigem Querschnitt.- Anhang: Die Schubspannungen in einem elastisch-plastischen Balken.- Aufgaben.- Literatur.- III. Torsion zylindrischer oder prismatischer Stäbe.- 8. Elastische Torsion.- 9. Vollplastische Spannungsverteilung.- 10. Elastisch-plastische Spannungsverteilung.- 11. Beispiele.- 12. Die Wölbung des Querschnitts.- 13. Die Beziehungen zwischen den Theorien von Saint VenantMises und von Prandtl-Reuß bei ihrer Anwendung auf das Torsionsproblem.- 14. Kombinierte Torsions- und Zugbeanspruchung eines Kreiszylinders.- Aufgaben.- Literatur.- IV. Ebener Verzerrungszustand: Probleme mit axialer Symmetrie.- 15. Allgemeine Beziehungen.- 16. Inkompressibles Material.- 17. Entlastung und wiederholte Belastung.- 18. Uneingeschränktes plastisches Fließen.- Aufgaben.- Literatur.- V. Ebener Verzerrungszustand: Allgemeine Theorie.- 19. Einleitung.- 20. Allgemeine Begriffe.- 21. Geometrische Eigenschaften der Gleitlinien.- 22. Randbedingungen. Näherungsweise Konstruktion von Gleitlinien.- 23. Geschwindigkeitsfelder.- 24. Scharen gerader Gleitlinien.- 25. Grenzlinien.- 26. Unstetigkeitslinien.- Anhang: Ebener Spannungszustand.- Aufgaben.- Literatur.- VI. Ebener Verzerrungszustand: Besondere Probleme.- 27. Probleme des beginnenden plastischen Fließens.- 28. Probleme des stationären plastischen Fließens.- 29. Probleme des pseudostationären plastischen Fließens.- Aufgaben.-Literatur.- VII. Ebener Verzerrungszustand: Eingeschränkte plastische Verformung. Traglastverfahren.- 30. Die Plattenanalogie.- 31. Analytische Behandlung eines speziellen Falles.- 32. Das Prinzip der virtuellen Arbeiten bei ebener Verzerrung.- 33. Traglastverfahren bei ebener Verzerrung.- 34. Lösungen nach der Saint Venant - Misesschen Theorie und das beginnende plastische Fließen eines Prandtl-Reußschen Materials.- Aufgaben.- Literatur.- VIII. Extremalprinzipe.- 35. Einführung.- 36. Cartesische Tensoren.- 37. Extremalprinzipe der Misesschen Theorie.- 38. Extremalprinzipe der Prandtl-Reußschen Theorie.- 39. Traglastverfahren.- 40. Einige Bemerkungen betreffend die Anwendung von Extremalprinzipen.- Aufgaben.- Literatur.- Namenverzeichnis.- Verzeichnis der im Text angeführten englischen Fachausdrücke.

Contents

Literatur.- I. Grundlagen.- 1. Die Spannung.- 2. Die Formänderung (Verzerrung).- 3. Die Gleichgewichtsbedingungen. Einfache Spannungs-Verzerrungsbeziehungen.- 4. Fließbedingungen.- 5. Spannungs-Verzerrungsbeziehungen im plastischen Bereich.- Aufgaben.- Literatur.- II. Fachwerke und Balken.- 6. Das elastisch-plastische Verhalten eines einfachen Fachwerks.- 7. Biegung eines Balkens mit rechteckigem Querschnitt.- Anhang: Die Schubspannungen in einem elastisch-plastischen Balken.- Aufgaben.- Literatur.- III. Torsion zylindrischer oder prismatischer Stäbe.- 8. Elastische Torsion.- 9. Vollplastische Spannungsverteilung.- 10. Elastisch-plastische Spannungsverteilung.- 11. Beispiele.- 12. Die Wölbung des Querschnitts.- 13. Die Beziehungen zwischen den Theorien von Saint VenantMises und von Prandtl-Reuß bei ihrer Anwendung auf das Torsionsproblem.- 14. Kombinierte Torsions- und Zugbeanspruchung eines Kreiszylinders.- Aufgaben.- Literatur.- IV. Ebener Verzerrungszustand: Probleme mit axialer Symmetrie.- 15. Allgemeine Beziehungen.- 16. Inkompressibles Material.- 17. Entlastung und wiederholte Belastung.- 18. Uneingeschränktes plastisches Fließen.- Aufgaben.- Literatur.- V. Ebener Verzerrungszustand: Allgemeine Theorie.- 19. Einleitung.- 20. Allgemeine Begriffe.- 21. Geometrische Eigenschaften der Gleitlinien.- 22. Randbedingungen. Näherungsweise Konstruktion von Gleitlinien.- 23. Geschwindigkeitsfelder.- 24. Scharen gerader Gleitlinien.- 25. Grenzlinien.- 26. Unstetigkeitslinien.- Anhang: Ebener Spannungszustand.- Aufgaben.- Literatur.- VI. Ebener Verzerrungszustand: Besondere Probleme.- 27. Probleme des beginnenden plastischen Fließens.- 28. Probleme des stationären plastischen Fließens.- 29. Probleme des pseudostationären plastischen Fließens.- Aufgaben.-Literatur.- VII. Ebener Verzerrungszustand: Eingeschränkte plastische Verformung. Traglastverfahren.- 30. Die Plattenanalogie.- 31. Analytische Behandlung eines speziellen Falles.- 32. Das Prinzip der virtuellen Arbeiten bei ebener Verzerrung.- 33. Traglastverfahren bei ebener Verzerrung.- 34. Lösungen nach der Saint Venant - Misesschen Theorie und das beginnende plastische Fließen eines Prandtl-Reußschen Materials.- Aufgaben.- Literatur.- VIII. Extremalprinzipe.- 35. Einführung.- 36. Cartesische Tensoren.- 37. Extremalprinzipe der Misesschen Theorie.- 38. Extremalprinzipe der Prandtl-Reußschen Theorie.- 39. Traglastverfahren.- 40. Einige Bemerkungen betreffend die Anwendung von Extremalprinzipen.- Aufgaben.- Literatur.- Namenverzeichnis.- Verzeichnis der im Text angeführten englischen Fachausdrücke.

最近チェックした商品