Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich : Studie der Österreichischen UNESCO-Kommission im Auftrag des Bundeskanzleramtes und des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirts (2017. 216 S. färbige Abbildungen. 26 cm)

個数:

Traditionelles Handwerk als immaterielles Kulturerbe und Wirtschaftsfaktor in Österreich : Studie der Österreichischen UNESCO-Kommission im Auftrag des Bundeskanzleramtes und des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirts (2017. 216 S. färbige Abbildungen. 26 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783708914701

Description


(Text)
Traditionelles Handwerk in Österreich braucht ein neues Selbstverständnis und mehr öffentliches Bewusstsein für seinen gesellschaftlichen Wert, um erhalten zu bleiben. Ganze Berufszweige und das damit verbundene Wissen und Können sind vom Aussterben bedroht: Es ist Zeit, diesen negativen Tendenzen entgegen zu wirken. Nicht nur als nachhaltige Antwort auf die Massenproduktion globaler Märkte und überbordenden Konsum, sondern auch im Hinblick auf ein sinnvolles und aussichtsreiches Ausbildungs- und Berufsangebot für kommende Generationen.Die vorliegende Studie ist die erste Erhebung zum Status des traditionellen Handwerks in Österreich. Basierend auf qualitativ und quantitativ erhobenen Daten umfasst sie Definition und Analyse der Parameter des traditionellen Handwerks, seines Gefährdungsgrades und seiner kulturpolitischen und wirtschaftlichen Bedeutung in der Zukunft. Somit leistet die Studie einen essentiellen Beitrag für eine wertschätzende Wahrnehmung von traditionellem Handwerk als kulturelles Erbe und Wirtschaftsfaktor.
(Author portrait)
Em. o. Univ. Prof. Dr. Roman Sandgruber, geb. 1947, von 1988 bis 2015 o. Univ. Prof. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz. Wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Präsident des Verbunds oberösterreichischer Museen. Wissenschaftlicher Leiter von bisher sechs Landesausstellungen in Nieder- und Oberösterreich. Zahlreiche Bücher, darunter eine Wirtschaftsgeschichte Österreichs vom Mittelalter bis zur Gegenwart und eine Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert. Jüngste Buchveröffentlichung: Traumzeit für Millionäre. Die 929 reichsten Wienerinnen und Wiener im Jahr 1910, Wien, Styria 2013, 496 Seiten. Seit zehn Jahren regelmäßige wöchentliche Kolumne in den Oberösterreichischen Nachrichten.DI Heidrun Bichler-Ripfel, seit 2016 Leiterin des Instituts für angewandte Gewerbeforschung (IAGF). Herausforderungen und Spannungsfelder von Gewerbe und Handwerk im wissenschaftlichen Diskurs zu identifizieren und zu beforschen sind Arbeitsschwerpunkte. Die Zukunftsfähigkeit und Weiterentwicklung von Gewerbe und Handwerk stehen dabei im Fokus. Mehr als 15 Jahre Kooperations-, Coaching-und Beratungserfahrung in Gewerbe- und Handwerksunternehmen.Mag. Maria Walcher, Kulturvermittlerin und Expertin für ImmateriellesKulturerbe. Im Rahmen des Aufbaus und der Betreuung des Focal Point für Immaterielles Kulturerbe in der Österreichischen UNESCO-Kommission stand das traditionelle Handwerk mit seiner gesellschaftspolitischen Bedeutung als Kompetenzträger und -vermittler immer wieder in Diskussion. Die Betonung des Stellenwerts von Erfahrungswissen und einer gelungenen Weitergabe desselben an die nächsten Generationen sind ein wesentliches Anliegen.

最近チェックした商品