Die Missio Ferdinandea : Geschichte und Entwicklung einer Missionsstiftung (1., Aufl. 2007. 170 S. 21 cm)

個数:

Die Missio Ferdinandea : Geschichte und Entwicklung einer Missionsstiftung (1., Aufl. 2007. 170 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783883094076

Description


(Text)
Weltweit leben viele Katholiken in Missions- und Diasporagebieten. Um deren materielle und personelle Unterstützung bemühen sich heute große kirchliche Hilfswerke, etwa 'Missio Aachen' oder das 'Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken'. Vergleichbares hat über Jahrhunderte hinweg die Missio Ferdinandea geleistet. Gestiftet im Jahr 1683 von Fürstbischof Ferdinand von Fürstenberg (1626-1683), zielte sie darauf ab, die Seelsorge in Asien, Nordeuropa und Westfalen zu unterstützen. Wie die bedeutende, weithin aber vergessene Stiftung ihren Auftrag bis auf den heutigen Tag erfüllt hat, wird in dieser Studie erstmalig nachgezeichnet.Der Autor:Benjamin Dahlke, geboren 1982. Studium der Philosophie und Theologie in Paderborn, München und Princeton (USA), zur Zeit Promotionsstudium in Mainz (Dogmatik und Ökumenische Theologie).
(Table of content)
VorwortEinführungErster Teil: Allgemeiner Kontext der Missio Ferdinandea1. Der Stifter: Ferdinand von Fürstenberg2. Der historische Hintergrund2.1 Missionsbegeisterung2.2 Diasporaseelsorge2.3 Konversionen3. Der kulturell-religiöse Kontext3.1 Persönliche Kontakte des Stifters3.2 Ignatius von Loyola3.3 Ignatianische Spiritualität3.4 Die Gesellschaft Jesu3.5 Das Wirken der Jesuiten in Paderborn4. Barocke MissionsstiftungenZweiter Teil: Auf dem Weg zur Stiftung (bis 1682)1. Die Vorläufer: Die Missionen von 1662 und 16781.1 Volksmission: Begriff und Entstehung1.2 Der seelsorgegeschichtliche Kontext1.3 Die Aufgabenfelder1.4 Die Kontinuität der Stiftungen zur Missio2. Konkrete Anstöße und Motivation der Gründung2.1 Sicherung des Totengedächtnisses2.2 Der Opfergedanke2.3 Der Einfluß von Niels Stensen2.4 Ein Treffen mit Hamburger Missionaren2.5 Ein Brief von Ferdinand Verbiest3. Die Anlage der Gründung3.1 Stiftungsplan und Finanzierung3.2 Die Patrone der Stiftung3.2.1 Auflistung der Patrone3.2.2 Die einzelnen Heiligen3.2.3 Die Sonderstellung von Franz Xaver3.3 Die Frage der Japan-Mission3.4 Die Frage der China-MissionDritter Teil: Die Wirksamkeit der Stiftung (1682 bis heute)1. Die Tätigkeitsfelder1.1 Glaubensbestärkung1.2 Konversionen und DiasporaseelsorgeExkurs: Die Missionen in Bremen und Hamburg1. Bremen1.2. Hamburg1.3 Auslandsmission2. Die Aufhebung der Jesuiten und ihre Konsequenzen2.1 Historischer Hintergrund2.2 Unmittelbare Auswirkungen auf die Missio2.3 Neue Missionare3. Einschränkungen der Wirksamkeit3.1 Die Säkularisation und ihre Folgen3.2 Der Neuanfang der Stiftung3.3 Verlust der Kapitalien und heutiger StandErgebnis und AusblickBibliographieAbkürzungsverzeichnis

最近チェックした商品