Schicksale und Erlebnisse einer Kärntnerin während ihrer Reisen in verschiedenen Ländern und fast 30jährigen Aufenthalte (3., erw. Aufl., Faksimile. 2018. 192 S. Mit Zeichnungen von Franz Colo)

個数:

Schicksale und Erlebnisse einer Kärntnerin während ihrer Reisen in verschiedenen Ländern und fast 30jährigen Aufenthalte (3., erw. Aufl., Faksimile. 2018. 192 S. Mit Zeichnungen von Franz Colo)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783708406244

Description


(Text)
"Schicksale und Erlebnisse einer Kärntnerin ..." ist die außergewöhnliche Autobiografie der Himmelberger Bauerntochter Anna Hafner, die Anfang des 19. Jahrhunderts Kärnten Richtung Süden verließ und 30 Jahre lang ein erlebnisreiches Leben in diversen südeuropäischen Ländern und im arabischen Raum verbrachte. Ihren Lebensunterhalt verdiente sie unter anderem als Hausbedienstete, Köchin, Gastwirtin in der Türkei, als Händlerin in Persien und schließlich als Reiseschriftstellerin.

Anna Forneris' auch heute noch faszinierender Erlebnisbericht erschien erstmals 1849 im damaligen Laibach. Das Buch dürfte von den Zeitgenossen vielfach gelesen worden sein, denn bereits in der Wiener Zeitung vom 16. Oktober 1850 wurde von einem Wiener Verlag eine zweite Auflage beworben.

Die 1985 und 1995 im Verlag Johannes Heyn erschienenen Faksimileausgaben ergänzten Anna Hafner-Forneris Autobiografie um ausführliche Nachbemerkungen zur Autorin in ihrer Zeit, die von Adolfine Misar, Bettina Wellacher und Jolanda Woschitz verfasst wurden.
Die Neuauflage dieser Faksimileausgabe wurde nun ihrerseits erweitert um ein Nachwort von Dr. Gabriele Habinger vom Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Uni Wien, das mit vielen neuen Erkenntnissen das Leben von Anna Hafner-Forneris - und auch ihres Sohnes Franz Colombari - noch klarer zeichnet, als es bisher möglich war.
(Author portrait)
Hafner-Forneris, Anna
Anna Forneris, geb. 1783 als viertes von fünf Kindern einer Bauernfamilie bei Himmelberg/Kärnten. Vermutlich 1810 heiratete sie den Inhaber eines Gasthofes in Smyrna (Izmir), namens Colombari (gest. vermutl. 1816), den Vater ihres Sohnes Franz (geb. 1803/1804). 1829/1830 ging Anna ihre zweite Ehe mit einem Herrn Forneris ein. 1844 begann sie mit der Niederschrift ihres Lebensberichts, der im Jahr 1847 endet. Neuere Forschungen konnten in Erfahrung bringen, dass Anna Forneris 1850 noch einmal nach Teheran reiste und dort 1854 (evtl. auch nach Dezember 1858) starb.

最近チェックした商品