Wissenschaft und Politik im Dialog (2022. 176 S. 21.5 cm)

個数:

Wissenschaft und Politik im Dialog (2022. 176 S. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783707607833

Description


(Text)
Inwiefern kann wissenschaftliche Forschung politisch umgesetzt werden? Und wie können politische Diskussionen und Handlungen durch die neuesten Erkenntnisse bereichert werden? In rund 20 spannenden Gesprächen über zukunftsweisende Themen wie Klimakrise, Arbeit oder Sozialpolitik zeigt »Wissenschaft und Politik im Dialog«, wie essenziell dieser Austausch ist. Von leistbarem Wohnen in Wien über Solidarität und Inklusion bis hin zu Rechtspopulismus. Von Digitalisierung und ihren Chancen über den Rechtsstaat als Spielball der Politik bis hin zur Steuerpolitik großer Konzerne: Ein Thema, das für die Gesellschaft essenziell ist, wird von einem Wissenschaftler erforscht und von einer Politikerin umgesetzt. Das vorliegende Buch lädt beide zu einem Gespräch ein und bringt so die unterschiedlichsten Perspektiven zusammen. Eine äußerst inspirierende Lektüre für all diejenigen, die an gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen sowie deren wissenschaftlicher Basis interessiert sind.
(Author portrait)
Angelika Striedinger leitet den Bereich Wissenschaft & Politik im Karl-Renner-Institut. Die inhaltliche Expertise der promovierten Soziologin liegt bei sozialer Ungleichheit, Geschlechterverhältnissen und Organisationsentwicklung. Zuvor war sie in der Österreichischen Hochschüler:innenschaft und in der Internationalen Bildungsgewerkschaft tätig.Maria Maltschnig ist Direktorin des Karl-Renner-Instituts. Sie hat in Wien Sozioökonomie studiert und war danach in der Arbeiterkammer, dem Finanzministerium, den Österreichischen Bundesbahnen und im Bundeskanzleramt tätig. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Wirtschaftspolitik, Demokratie und Parteien.Maria Maltschnig ist Direktorin des Karl-Renner-Instituts. Sie hat in Wien Sozioökonomie studiert und war danach in der Arbeiterkammer, dem Finanzministerium, den Österreichischen Bundesbahnen und im Bundeskanzleramt tätig. Ihre inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Wirtschaftspolitik, Demokratie und Parteien.

最近チェックした商品