Ohne Filter : Arbeit und Kultur in der Tabakfabrik Linz (transblick Bd.8) (2. Aufl. 2013. 294 S. m. zahlr. meist farb. Abb. 24 cm)

個数:

Ohne Filter : Arbeit und Kultur in der Tabakfabrik Linz (transblick Bd.8) (2. Aufl. 2013. 294 S. m. zahlr. meist farb. Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783706552134

Description


(Text)
Die ehemalige Tabakfabrik Linz war der größte Betrieb innerhalb des staatlichen Konzerns Austria Tabak. Das Unternehmen wurde 2001 privatisiert und an den britischen Konzern Gallaher verkauft. Nach der Übernahme von Gallaher durch den japanischen Konzern Japan Tobacco International wurde die Linzer Fabrik im Jahr 2009 geschlossen.Sie weist nicht nur eine hervorragende Industriearchitektur auf. In ihr wurde auch eine bemerkenswerte Betriebskultur gelebt, die in ihren Wurzeln auf die Traditionen des k.u.k. Staatsbetriebes aus dem 18. Jahrhundert zurückreicht. Die Erfüllung der ökonomischen Anforderungen eines modernen Industriebetriebes war in ein umfassendes System betrieblicher Sozialpolitik eingebunden, bestehend aus Werkswohnungen, einem Betriebssportverein, dauerhaften Dienstverhältnissen und zahlreichen Sozialleistungen. Das vorliegende Buch zeigt, wie diese Betriebskultur und ihre Entwicklung nach 1945 aus der Perspektive der Belegschaft wahrgenommen wurde. Sichtbar wird, dass betriebliche Sozialpolitik nicht im Widerspruch zu Leistung und Produktivität steht, sondern dass die sozialen Bindungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Betrieb den ökonomischen Zielen förderlich sein können. Sichtbar wird auch, dass stabile Grundstrukturen in den Arbeitsverhältnissen eine würdevolle Gestaltung der individuellen Lebensverhältnisse der Belegschaftsmitglieder ermöglichen. Die Studie möchte einen Beitrag zu der Erkenntnis zu leisten, dass Privatisierung und Verkauf des staatlichen Unternehmens Austria Tabak einen politischen und ökonomischen Verlust für die österreichische Gesellschaft bedeuten. Die politische Logik, die zu dieser Entwicklung geführt hat, brachte eine Kultur zum Verschwinden, in der Arbeit und Leben positiv aufeinander bezogen werden konnten.
(Review)
"Eine soziologische Studie aus dem Lebenskosmos ehemaliger Beschäftigter der Linzer Tabakfabrik zeigt, was Sozialleistung eigentlich heißt." Oberösterreichische Nachrichten, Klaus Buttinger "Am 21. Dezember jährt sich der Tag, an dem in der Tabakfabrik Hainburg, NÖ, die letzte Zigarette in Österreich erzeugt wurde. Fast zeitgleich mit diesem unrühmlichen Jubiläum arbeitete der Historiker Horst Schreiber den Verkauf des Traditionsunternehmens auf. Sein Fazit: "Austria Tabak ist ein Musterbeispiel dafür, wie man nicht privatisiert"." kurier.at, 1.12.2012

最近チェックした商品