Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2017 : Trends, Rechtsentwicklung und Judikatur der letzten zwei Jahre (Verbraucherrecht - Verbraucherpolitik .47) (2018. XXII, 440 S. 22.5 cm)

個数:

Konsumentenpolitisches Jahrbuch 2017 : Trends, Rechtsentwicklung und Judikatur der letzten zwei Jahre (Verbraucherrecht - Verbraucherpolitik .47) (2018. XXII, 440 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783704678829

Description


(Text)
Konsumentenpolitik 2015/2016 - was sie bewegt und welche Lösungen sie erzeugt Das Konsumentenpolitische Jahrbuch vermittelt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Verbraucherrecht und in der Verbraucherpolitik der jeweils letzten zwei Jahre. Es richtet sich sowohl an das einschlägige Fachpublikum als auch an gesellschafts-, rechts- und umweltpolitisch interessierte LeserInnen. Es werden Trends und Neuerungen auf nationaler und europäischer Ebene dargestellt und diskutiert. Dabei wird ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt. Eine Zusammenfassung der relevanten Rechtsprechung sowie ein Kalendarium über die wichtigsten Ereignisse bilden einen fixen Bestandsteil jedes Jahrbuchs. Das Konsumentenpolitische Jahrbuch 2017 spannt einen breiten Bogen vom dringenden Bedarf an Institutionalisierung von Verbraucherpolitik/-recht - etwa einschlägigen Universitätslehrstühlen - über die Digitalisierung in ihren Auswirkungen auf KonsumentInnen, Anpassungserfordernissen des europäischen Verbraucherrechtsrahmens bis zu sozialen Aspekten in der Grundversorgung (Energie, Basiskonto, Transportleistungen). Auch die Verfassungskonformität des Mietrechts und das neue Privatkonkursrecht, Fragen der einseitigen Vertragsänderungsrechte, einem Resumee des ersten Jahres der Verbraucherschlichtung und last but not least der Verbraucherbildung für die Jüngsten (Kindergartenkinder) werden erörtert.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Mag. Dr. Maria Reiffenstein ist Sektionschefin der Sektion III im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz. Dr. Beate Blaschek ist Leiterin der Abteilung III./3 im Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz. Mit Beiträgen von Dragana Damjanovic, Ulrike Docekal, Simone Eder, Ruth Enthofer-Stoisser, Beate Gelbmann, Thomas Haghofer, Katharina Hörl, Stefan Hupe, Christian Palmetzhofer, Christoph Schmon, Johannes Stabentheiner, Maria Angelika Trattnig, Nina Tröger und Thilo Weichert.

最近チェックした商品