Prävention und Strafsanktion im Privatrecht : Verhaltenssteuerung durch Rechtsnormen (Rechtsethik Bd.6) (2016. 196 S. 23.5 cm)

個数:

Prävention und Strafsanktion im Privatrecht : Verhaltenssteuerung durch Rechtsnormen (Rechtsethik Bd.6) (2016. 196 S. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783704673954

Description


(Text)
Inwieweit enthält das Privatrecht präventive Elemente oder gar Strafsanktionen, um zur Verhinderung unerwünschten Verhaltens beizutragen; und sollen solche Instrumente in Zukunft beibehalten, ausgebaut oder zurückgefahren werden? Nach einem einleitenden Beitrag zur psychologischen Perspektive, ob und inwieweit negative Anreize zu erwünschtem Verhalten führen, werden die bereits gut erforschten verhaltenssteuernden Effekte von Strafdrohungen erörtert. Für das Privatrecht werden grundsätzliche Fragen diskutiert: Kommt auch dem Privatrecht die rechtsethische Aufgabe zu, Verhalten zu steuern; wie vertragen sich Präventions- bzw Strafmechanismen mit dem privatrechtlichen Grundsatz eines gerechten Ausgleichs der Interessen konkreter Rechtssubjekte; wieweit sollen ökonomische Gesichtspunkte über Beibehaltung oder Einführung derartiger Rechtsregeln entscheiden? Auch die Position des europäischen Unionsrechts zur Verhaltenssteuerung wird in einem eigenen Beitrag besonders beleuchtet. Der vorliegende Band enthält die erweiterten Schriftfassungen der Vorträge, die auf der Tagung "Prävention und Strafsanktion im Privatrecht" am 9. Oktober 2015 an der Grazer Karl-Franzens-Universität gehalten wurden, sowie eine Dokumentation der äußerst angeregten Diskussionen. Der Band enthält die folgenden Beiträge: Die Wirksamkeit negativer Anreize zu erwünschtem Verhalten Prof. Dipl.-Psych. Dr. Anja Ischebeck, Universität Graz Verhaltenssteuerung durch Sanktionsdrohungen im Strafrecht - Über den Stand der kriminologischen Abschreckungsforschung Assoc. Prof. Dr. Helmut Hirtenlehner, Universität Linz Verhaltenssteuerung als rechtsethische Aufgabe auch des Privatrechts? Prof. Dr. Stefan Arnold, LL.M. (Cambridge), Universität Graz Klassische Privatrechtssanktion oder/und Strafe? Zugleich zum Verhältnis von (strafbewehrter) Prävention und beidseitiger Begründung von Rechtsfolgen im Privatrecht Prof. Dr. Peter Bydlinski, Universität Graz Der effiziente Rechtsbruch - Schadensersatz alsRichtigkeitsgewähr in der privatrechtlichen Verhaltenssteuerung Prof. Dr. Andreas Engert, LL.M. (Chicago), Universität Mannheim Verhaltenssteuerung im EU-Privatrecht Prof. Dr. Brigitta Lurger, LL.M. (Harvard), Universität Graz
(Author portrait)
Bydlinski, Peter
Peter Bydlinski ist Professor an der Karl-Franzens-Universität Graz. Er beschäftigt sich neben dem Privatrecht auch mit Grundfragen des Rechts und gibt seit Band 5 die Schriftenreihe zur Rechtsethik heraus.

最近チェックした商品