Die Absiedlung der Schwachen in das "Dritte Reich" : Alte, kranke, pflegebedürftige und behinderte Südtiroler 1939-1945 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs Bd.40) (512 S. 57 schw.-w. Abb. 240 mm)

個数:

Die Absiedlung der Schwachen in das "Dritte Reich" : Alte, kranke, pflegebedürftige und behinderte Südtiroler 1939-1945 (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs Bd.40) (512 S. 57 schw.-w. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783703009402

Description


(Text)
Dieser Band widmet sich einer von der Zeitgeschichtsforschung zu Südtirol bislang weitgehend vernachlässigten Bevölkerungsgruppe: den kranken, behinderten, pflegebedürftigen und alten Menschen, die hier unter dem Begriff "Schwache" subsumiert werden.

Ihr Schicksal wird im Zusammenhang von Option und "Umsiedlung Südtirol" untersucht, also für den Zeitraum von 1939 bis 1945, in dem sich unter der Herrschaft von Faschismus und Nationalsozialismus gerade für Schwache bedrohliche Entwicklungen abzeichneten und eintraten. Das deutsch-italienische Abkommen zur Staatsbürgerschaftsoption von 1939 erlebten Schwache im Regelfall als besonders einschneidend, zumal sie häufig nicht selbstbestimmt agieren und entscheiden konnten.

Der folgenden Absiedlung oder auch Abschiebung in das "Dritte Reich" waren die Optanten für Deutschland unter ihnen vielfach wehrlos ausgesetzt. Hatten sie einmal den Brenner überschritten, gerieten sie in den Bannkreis der nationalsozialistischen Leistungsideologie, der sie naturgemäß nur selten entsprachen. Meist erwarteten sie Hospitalisierung und Psychiatrisierung in einem Land, in dem in der NS-Zeit Hunderttausende Opfer von "Euthanasie" und Zwangssterilisation wurden.

Auf der Grundlage von Aktenmaterial aus etwa zwei Dutzend Archiven in Italien, Österreich und Deutschland werden hier unsere Kenntnisse zu Option und Umsiedlung der Südtiroler, zu deren Akteuren und Opfern um wichtige Aspekte erweitert.
(Author portrait)
Stefan Lechner, Dr. phil., geb. 1964 in Bruneck, studierte Geschichte an den Universitäten Wien und Innsbruck und ist im Schuldienst tätig. Zwischen 2012 und 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol 1942-1945. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Zeitgeschichte.

最近チェックした商品