Praxishandbuch Veranstaltungsrecht (Rechtspraxis) (3., erw. Aufl. 2024. 648 S. 240 mm)

個数:

Praxishandbuch Veranstaltungsrecht (Rechtspraxis) (3., erw. Aufl. 2024. 648 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783700785613

Description


(Text)

"Das bewährte Praxishandbuch bietet Ihnen in seiner bereits dritten, neu bearbeiteten Auflage einen fundierten und unverzichtbaren Überblick über sämtliche rechtliche Aspekte Ihrer Veranstaltung. Veranstaltungen haben sich zu einem Marketinginstrument ersten Ranges entwickelt und flankieren das klassische Angebot an Events, von A wie Ausstellungen bis Z wie Zirkus. Doch Veranstaltung ist nicht gleich Veranstaltung und mit der Organisation und Durchführung von Events sind mannigfaltige Verantwortungen, Haftungen und rechtliche Besonderheiten verbunden, die es zu beachten gilt.

Dieses Werk führt Sie durch alle rechtlichen Aspekte Ihrer Veranstaltung von der Abgrenzung privater und öffentlicher Veranstaltungen über das Vereinswesen bis zu Haftungen und Versicherungen, Arbeits- und Steuerrecht uvm. Checklisten für Veranstaltungen, Mustergeschäftsbedingungen und Informationen über Veranstalterversicherungen erleichtern die Arbeit mit der Materie.

Das umfassende Praxishandbuch bietet Ihnen in Österreich einzigartiger Weise einen verständlichen Einblick in diese Bereiche. Damit ist es nicht nur für Rechtsanwälte , Beamte oder Wirtschaftstreuhänder, sondern auch für jeden Praktiker, der in verantwortlicher Position mit Veranstaltungen zu tun hat, ein Muss."

(Author portrait)

Der Herausgeber:

Prof. Dr.iur. Mag.phil. Klaus Christian Vögl ist nach langjähriger Tätigkeit in der Wirtschaftskammer Wien mit seinem Unternehmen K.V. Veranstaltungsorganisation im Bereich des Veranstaltungswesens als Buchautor, Vortragender , Berater und Gutachter tätig. Er ist Spezialist im Veranstaltungsrecht und hat Lehraufträge als Univ.-Lektor an der Universität für angewandte Kunst in Wien sowie als FH-Honorarprofessor an den FH Campus Wien (WKO), St. Pölten, Kufstein und Joanneum - Bad Gleichenberg, darüber hinaus etwa an der Werbeakademie und dem Wifi Wien sowie der ESB (Europäische Sponsoringbörse).

(Table of content)
.......................................................................... 39

2.3 Der Veranstalter und andere verantwortliche Personen..................................................... 48

2.3.1 Wer kann als Veranstalter agieren?.................................................................... 48

2.4 Einteilung der Veranstaltungen nach Ort, Zeit, (Berechtigungs-)Art.................................. 53

2.4.1 Unterscheidung nach dem Ort........................................................................... 53

2.4.2 Unterscheidung nach der Zeit............................................................................ 53

2.4.3 Unterscheidung nach (Berechtigungs-)Art.......................................................... 54

2.4.3.1 Anzeigepflicht im Detail................................................................... 58

2.4.3.2 Anmeldepflichtige Veranstaltungen................................................... 58

2.4.3.3 Bewilligungs(Konzessions)pflichtige Veranstaltungen...................... 61

2.5 Die Veranstaltungsberechtigung - behördliche Auflagen.................................................... 63

2.6 Ankündigung und Bewerbung von Veranstaltungen.......................................................... 64

2.7 Durchführungs- und Betriebsbestimmungen für Veranstaltungen - Sicherheit

und Lärmschutz - spezifische Pflichten des Veranstalters.................................................. 66

2.8 Regelungen betreffend die Veranstaltungsstätten - Eignungsfeststellung............................. 75

2.9 Veranstaltungszeiten........................................................................................................... 84

2.10 Verbotene Veranstaltungen................................................................................................. 84

2.11 Behördliche Überwachung und Aufträge..................

最近チェックした商品