Sozialrecht für Studium und Praxis (Skriptum) (Skripten) (6., bearb. Aufl. 2018. 196 S. 287 mm)

個数:

Sozialrecht für Studium und Praxis (Skriptum) (Skripten) (6., bearb. Aufl. 2018. 196 S. 287 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783700772460

Description


(Text)
Sozialrecht betrifft im Grunde jeden Menschen und hat daher eine praktische Bedeutung wie kaum ein anderes Rechtsgebiet.

Da es sich aber auch um eine besonders dynamische und komplexe Materie handelt, ist die Vermittlung sozialrechtlichen Wissens nicht immer einfach.

Das vorliegende Skriptum bietet eine Einführung in dieses Gebiet, die auch juristisch nicht Vorgebildeten einen verständlichen Zugang bieten soll und die sozialpolitischen Grundlagen und praktische Auswirkungen der verschiedenen Teile des Sozialrechts berücksichtigt, wobei auch auf aktuell bereits erfolgte oder zumindest absehbare Änderungen Bezug genommen wird.

Es wendet sich daher an Studierende an Universitäten und Fachhochschulen ebenso wie Praktiker und sonst an dieser Materie Interessierte. Die Ausrichtung auf Studium und Praxis gleichermaßen kommt auch im Autorenteam zum Ausdruck.
(Table of content)
Abkürzungsverzeichnis IX

Literaturverzeichnis XIII

I. Einführung in das Sozialrecht 1

1. Sozialpolitische Grundlagen des Sozialrechts 1

1.1 Sozialpolitik und soziale Gerechtigkeit 1

1.2 Sozialpolitische Handlungsprinzipien 2

1.3 Sozialstaat und Sozialstaatstypen 3

1.4 Sozialpolitische Entwicklung in Österreich 4

2. Sozialrecht und Rechtsordnung 5

3. Quellen des Sozialrechts 6

3.1 Einfachgesetzliche Regelungen, VO und Gesamtverträge 6

3.2 Internationales koordinierendes Sozialrecht 7

3.3 Europäisches Sozialrecht 8

3.4 Sozialversicherungsabkommen 9

3.5 Sonstiges 9

4. Überblick über die Finanzierung sozialrechtlicher Leistungen 9

II. Sozialversicherung 11

1. Grundbegriffe 11

1.1 Allgemeines 11

1.2 Grundprinzipien der SV 12

1.3 Organisation der österreichischen Sozialversicherung 15

1.3.1 Selbstverwaltung 15

1.3.2 Sozialversicherungsträger und Verwaltungskörper 15

1.3.3 Entsendung von Versicherungsvertretern 16

1.3.4 Hauptverband der Sozialversicherungsträger 17

1.3.5 Staatsaufsicht 17

1.4 Mittelaufbringung und Mittelverwendung in der SV 18

1.4.1 Beiträge 18

1.4.2 Bundesmittel 18

1.4.3 Finanzausgleich und Mittelverwendung 19

1.4.4 Das Mittelaufbringungsverfahren in der Sozialversicherung 19

1.5 Das sozialversicherungsrechtliche Schuldverhältnis 20

2. Versicherungsverhältnis 20

2.1 Versicherte 20

2.1.1 Allgemeines 20

2.1.2 Dienstnehmer 21

2.1.3 Gleichgestellte, insb freie Dienstnehmer 22

2.1.4 Selbständige 23

2.1.5 Sonstige Pflichtversicherte 24

2.1.6 Mehrfachversicherung 25

2.1.7 Freiwillige Versicherung 25

2.1.8 Formalversicherung 26

2.2 Beginn und Ende des Pflichtversicherungsverhältnisses 26

2.3 Pflichten aus dem Versicherungsverhältnis 27

2.3.1 Allgemeines, Dienstgeber 27

2.3.2 Melde- und Auskunftspflichten 28

2.3.3 Beitragspflicht 28

2.3.4 Entrichtung der Beiträge und Haftung für Beitragsschulden 30

2.3.5 Sanktionen bei Pflichtverletzungen 31

3. Leistungsrecht Allgemein 32

3.1 Die Anspruchsvoraussetzungen32

3.2 Stichtag, Leistungsanfall und Fälligkeit 32

3.3 Leistungsarten 33

3.4 Rechte und Pflichten der Versicherungsträger aus dem Leistungsverhältnis 34

3.5 Pflichten des Leistungsempfängers 34

3.6 Leistungsausschluss 34

3.6.1 Verwirkung von Geldleistungen 34

3.6.2 Ruhen von Leistungen 35

3.6.3 Versagung von Geldleistungen 35

3.7 Rückforderung von zu Unrecht erbrachten Leistungen 35

3.8 Herstellung des gesetzlichen Zustandes 36

3.9 Beendigung des Leistungsverhältnisses 36

3.9.1 Erlöschen 36

3.9.2 Entziehung 36

3.9.3 Verfall von Leistungsansprüchen infolge Zeitablaufes 37

3.10 Aufrechnung und Sicherung von Leistungsansprüchen 37

4. Leistungsrecht der Krankenversicherung 37

4.1 Allgemeines 37

4.1.1 Erfasster Personenkreis 37

4.1.2 Aufgaben und Leistungen 38

4.2 Krankenbehandlung 40

4.2.1 Krankheit 40

4.2.2 Leistungen 41

4.2.3 Organisation der Leistungserbringung 43

4.3 Anstaltspflege, Medizinische Hauskrankenpflege 46

4.4 Krankengeld 47

4.4.1 Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit 47

4.4.2 Dauer und Höhe des Anspruches 48

4.4.3 Versagung und Ruhen 48

4.5 Rehabilitationsgeld 49

4.6 Zahnbehandlung, Zahnersatz 49

4.7 Leistungen bei Mutterschaft 50

4.8 Sonstige Leistungen 51

4.8 Kostenbeteiligung, Selbstbehalte 52

5. Leistungsrecht der Unfallversicherung 53

5.1 Allgemeines und Grundprinzipien 53

5.2 Versicherter Personenkreis 55

5.3 Versicherungsfälle der UV 55

5.3.1 Arbeitsunfall 56

5.3.2 Berufskrankheit 56

5.4 Geschützte Lebensbereiche (Risikosphäre der UV) 57

5.4.1 Erwerbstätigkeit 57

5.4.2 UV-Schutz für Schüler und Studenten 60

5.4.3 Handlungen im Fremdinteresse 60

5.5 Schadenszurechnung und Beweislast 60

5.5.1 Zurechnungsdeterminanten 61

5.5.2 Theorie der wesentlichen Bedingung: überholende und mitwirkende Ka

最近チェックした商品