Arbeitskräfteüberlassung : Chance oder Risiko für Problemgruppen des Arbeitsmarktes? (2015. 370 S. 210 mm)

個数:

Arbeitskräfteüberlassung : Chance oder Risiko für Problemgruppen des Arbeitsmarktes? (2015. 370 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783700761952

Description


(Text)
Das Thema Arbeitskräfteüberlassung scheidet nach wie vor die Geister: Den einen bedeutet sie eine moderne Beschäftigungsform, die sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern den Vorteil größerer Flexibilität bietet und die für Problemgruppen des Arbeitsmarktes als Brücke in den Arbeitsmarkt dient. Andere verweisen auf erhöhte Prekaritätsrisken , die mit einer Tätigkeit als überlassene Arbeitskraft verbunden sind.

Die Frage, inwieweit solche Risken - trotz mittlerweile umfangreicher Regulierung - schon im Recht der Arbeitskräfteüberlassung selbst angelegt sind, steht im Mittelpunkt dieses Buches und wird eingehend untersucht.

(Table of content)
Inhaltsverzeichnis

Vorwort V

Abkürzungsverzeichnis XIII

Einleitung 1

I Allgemeiner Teil 5

1 Begriffsbestimmungen 5

1.1 Arbeitskräfteüberlassung 5

1.1.1 Terminologie 5

1.1.2 Charakteristika der Arbeitskräfteüberlassung als atypische Beschäftigungsform 6

1.2 Risikogruppen am Arbeitsmarkt 9

1.2.1 Merkmale von Problemgruppen am Arbeitsmarkt 9

1.2.2 Arbeitsmarktheoretische Erklärungsansätze für die Existenz von Problemgruppen am Arbeitsmarkt 13

2 Arbeitskräfteüberlassung in Österreich 17

2.1 Statistische Daten zur Arbeitskräfteüberlassung in Österreich 17

2.1.1 Entwicklung der Arbeitskräfteüberlassung in Österreich 17

2.1.2 Struktur der Leiharbeitnehmerschaft in Österreich 20

2.2 Rechtliche Grundlagen der Arbeitskräfteüberlassung in Österreich 21

2.2.1 Historische Entwicklung des Rechts der Arbeitskräfteüberlassung in Österreich 23

2.2.2 Unionsrechtliche Richtlinien zur Leiharbeit 28

2.2.2.1 Die Zeitarbeits-Gesundheitsschutz-RL (RL 91/383/EWG) 28

2.2.2.2 Die Leiharb
(Author portrait)

Die Autorin:


MMag. Dr. Birgit Schrattbauer hat Rechtswissenschaften, Pädagogik und Deutsche Philologie studiert. Derzeit ist sie als Universitätsassistentin am Fachbereich für Arbeits- und Wirtschaftsrecht an der Universität Salzburg tätig.

(Table of content)
itslosigkeit 68

3.4.2 Mobilisierung zusätzlicher Arbeitskräfte 72

3.4.3 Integrationsfunktion für "Outsider" am Arbeitsmarkt 73

3.5 Zwischenbilanz 76

II Prekaritätsrisken der gewerblichen Arbeitskräfteüberlassung 79

1 Prekäre Beschäftigungsverhältnisse 79

2 Arbeitsplatzsicherheit 84

2.1 Rechtliche Vorgaben 84

2.1.1 Befristete Arbeitsverträge/Synchronisationsverbot 85

2.1.2 Kündigung 88

2.1.2.1 Kündigungsfristen und -termine 89

2.1.2.2 Kündigungsschutz 90

2.2 Problemfelder 96

2.2.1 Empirischer Befund zur Arbeitsplatzsicherheit 97

2.2.1.1 Erwerbsdauer 97

2.2.1.2 Konjunkturabhängigkeit des Leiharbeitsmarktes 99

2.2.1.3 Effektivität des Synchronisationsverbotes 101

2.2.2 Legale Umgehungsmöglichkeiten des Synchronisationsverbotes? 106

2.2.2.1 Probezeitvereinbarungen 106

2.2.2.2 Einvernehmliche Auflösung 110

2.2.2.2.1 Exkurs: Rechtsprechung des VwGH zur einvernehmlichen Auflösung im Krankenstand 114

2.2.2.2.2 Bedeutung für einvernehmliche Auflösungen im Leiharbeitskontext? 117

2.3 Zwischenbilanz 122

3 Einfluss auf die Ausgestaltung der Arbeitssituation 125

3.1 Rechtliche Vorgaben 125

3.1.1 Individuelle Einfluss- bzw Kontrollmöglichkeiten 125

3.1.1.1 Zustimmung zur Überlassung 125

3.1.1.2 Tätigkeitsfeld/Art der Arbeitsleistung 131

3.1.1.3 Arbeitsort 135

3.1.1.4 Arbeitszeit 138

3.1.1.4.1 Ausmaß der Arbeitszeit 144

3.1.1.4.2 Lage der Arbeitszeit 146

3.1.1.4.3 Flexible Arbeitszeiten 150

3.1.1.4.4 Überstunden und Mehrarbeit 159

3.1.1.5 Urlaub 163

3.1.2 Kollektive Einfluss- bzw Kontrollmöglichkeiten 167

3.1.2.1 Allgemeines zur betriebsverfassungsrechtlichen Stellung überlassener Arbeitskräfte 168

3.1.2.2 Überlassene Arbeitskräfte und BR des Beschäftigerbetriebes 170

3.1.2.3 Zuständigkeitsverteilung zwischen Überlasser-

最近チェックした商品