Material Aspects of Building and Craft Traditions : Spatial Programme - Building Material - Natural Environment. A Himalayan Case Study (Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie 26) (2022. 417 S. zahlr. Farbabb., Grafiken, Index. 29.7 cm)

個数:

Material Aspects of Building and Craft Traditions : Spatial Programme - Building Material - Natural Environment. A Himalayan Case Study (Veröffentlichungen zur Sozialanthropologie 26) (2022. 417 S. zahlr. Farbabb., Grafiken, Index. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783700182184

Description


(Short description)
Architektur als kulturelles Erbe steht mit den Fähigkeiten der Handwerker und ihren jeweiligen Handwerkstraditionen in enger Verbindung. Diese Traditionen blieben bis heute wenig untersucht. Baustoffe, deren Eigenschaften sich stark voneinander unterscheiden können, erfordern spezielle Verarbeitungstechniken, und ihre Verwendung im Bauwesen hängt vom komplexen Zusammenspiel zahlreicher materieller, technischer, sozialer und kultureller Faktoren ab. Das vorliegende Buch untersucht diese Prozesse und Dynamiken, indem es einen Fokus auf materielle Aspekte von Bau- und Handwerkstraditionen im Himalaya legt. Auf Basis von interdisziplinärer Forschung zu Architekturgeschichte, Anthropologie und Materialwissenschaften werden einerseits Ähnlichkeiten im Wissen zu bestimmten Baustoffen und zu Verarbeitungsmethoden über große Teile des Himalaya aufgezeigt. Andererseits wird die lokale Anpassung bestimmter Herstellungs- und Verarbeitungsweisen für verschiedene Anwendungszwecke sichtbar gemacht. Das Buch zeigt anschaulich Zusammenhänge von naturräumlichen Gegebenheiten, von regionalen Bau- und Handwerkstraditionen und deren Einfluss auf die materielle Kultur im Himalaya.
(Text)
Die manuelle Herstellung von Objekten prägte maßgeblich die materielle Kultur einzelner Gesellschaften. Das Wissen über die idealen Eigenschaften bestimmter aus der Natur gewonnener Materialien, über Techniken der Verarbeitung von Rohmaterialien und die Herstellung bestimmter Produkte, wurde über Jahrhunderte als Tradition von Generation zu Generation weitergetragen. Viele Gebäude, wie auch Gebrauchsobjekte, welche wir heute als kulturelles Erbe betrachten, haben ihren Ursprung in der Fertigkeit von Handwerkern, welche ihre Fähigkeiten auf Basis von Handwerkstraditionen erlernten. Im Gegensatz zu Arbeitskräften in der industriellen Vorfertigung von Produkten müssen Handwerker auf unterschiedliche naturgegebene Bedingungen flexibel reagieren können. Verarbeitungseigenschaften von in der Natur vorkommenden Rohstoffen, beispielsweise von Lehm, Stein oder Holz, können stark variieren. Es liegt dabei am Geschick der HandwerkerInnen mit ihren erlernten Techniken, die Qualität eines Produktes und auch Handwerkstechniken selbst zu optimieren.Der Autor dieses Buches ist Architekt und Architekturhistoriker, weshalb seine Forschung starken Bezug zu Handwerkstraditionen im Bauwesen nimmt. Darüber hinaus forscht er zu Baumaterialien, deren Eigenschaften und Verarbeitungsmöglichkeiten mit einem Schwerpunkt auf Lehm und Lehmbautechniken. Eine Zusammenführung dieser Forschungsschwerpunkte ermöglicht die Betrachtung von Handwerkstraditionen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Der gesellschaftliche Stellenwert von Materialien und Bauweisen kann sich zwischen Gesellschaften stark unterscheiden. In diesem Buch wird ein Schwerpunkt auf buddhistische Architektur im Himalaya gesetzt, wo der Autor seit über 20 Jahren forscht. Durch bestimmte Verhaltensmuster wie die rituelle Umrundung bestimmter religiöser Bauten und Objekte, wird deren Bedeutungen in der jeweiligen Gemeinschaft bekräftigt. Diese Bedeutungen wiederum werden durch bestimmte Materialien, Formen, Farben und Texturen sinnlich erfassbar gemacht.Im Zuge der Recherchen wurde sichtbar gemacht, dass sich traditionelle Verarbeitungsmethoden bei Bauwerken, etwa das Polieren von Dächern oder Wänden, bei der Herstellung bestimmter religiöser Objekte wie Lehmskulpturen, aber auch bei der Herstellung von Gebrauchsobjekten wie Lehmöfen oder Töpferware wiederfinden. Das regional tradierte Wissen über Verarbeitungsmethoden wurde über weite Teile des Himalaya verbreitet und regional an die jeweiligen Handwerke angepasst.Der Himalaya bietet sich für diese Forschung durch dessen vielfältige naturräumliche Gegebenheiten an. Unterschiedliche Höhenlagen, Topografien, Vegetation, klimatische und geologische Bedingungen haben die Bau- und Handwerkstraditionen regional geprägt. Das Buch zeigt anschaulich Zusammenhänge von naturräumlichen Gegebenheiten, von regionalen Bau- und Handwerkstraditionen und deren Einfluss auf die materielle Kultur im Himalaya.

最近チェックした商品