Sturmschäden - Modellierung der versicherten Schäden in Österreich (Studien zum Klimawandel in Österreich .8) (2012. 132 S. 270 cm)

個数:

Sturmschäden - Modellierung der versicherten Schäden in Österreich (Studien zum Klimawandel in Österreich .8) (2012. 132 S. 270 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 132 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783700173106

Description


(Text)
Wenn das Wetter verrückt spielt, werden möglichst genaue Informationen über die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Wettererscheinungen in bestimmten Regionen für Bewohner und Versicherer immer wichtiger. Experten von Joanneum Research, der Universitäten Lyon, Lausanne und Graz sowie internationale Rückversicherungsmodellierer (Munich Re, Aon Benfield) haben sich mit Sturmerscheinungen und ihren Risiken und Folgeerscheinungen wissenschaftlich auseinandergesetzt und präsentieren dazu eine brandaktuelle Studie.Pro Region zeigen die Herausgeber, Franz Prettenthaler und Hansjörg Albrecher, und ihre Mitautoren auf, wo in Österreich in den letzten Jahren die schlimmsten Sturmschäden zu verzeichnen waren, und wo solche zukünftig am ehesten zu erwarten sind. Detailliert ist die windspezifische Situation jeder Region nach Postleitzahlen-Zweistellern grafisch aufbereitet nachzulesen. Die Autoren der Studie haben die Entwicklung des versicherten Gebäudewerts in Österreich erhoben, die Sturmschäden an Wohngebäuden für 25 Jahre, von 1974 bis 2009, analysiert und das zukünftige Sturmrisiko nach Region mit Methoden der Extremwertstatistik berechnet. Für die Versicherungswirtschaft besonders interessant ist die ausgearbeitete Schadensverteilungskurve aus Windschäden. Anlässlich der Tagung "Naturgefahren- und Katastrophenmanagement", die am 12.4.2013 in Graz stattfindet, werden die Ergebnisse von Vertretern der Wissenschaft, der Versicherungswirtschaft aber auch der Europäischen Versicherungsaufsichtbehörden diskutiert. Die Veränderung der klimatischen Einflüsse auf Naturgefahren stellt für die Versicherungsbranche eine zunehmende Quelle von Unsicherheit dar.Mit der Studie wird eine erfrischende offene Datenquelle geschaffen, die ein Gegengewicht zu international traditionellen Modellannahmen bilden und zu weiterer Diskussion einladen soll.

最近チェックした商品