Irrläufe : Herta Müllers Poetik des Eigen-Sinns (2024. 238 S. 230 mm)

個数:

Irrläufe : Herta Müllers Poetik des Eigen-Sinns (2024. 238 S. 230 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783689300104

Description


(Text)
Irrläufe, wie Herta Müller sie versteht, sind Wirbel von Bildern und Begriffen, sind Drehungen, Strömungen "im Teufelskreis der Wörter" (wie es in ihrer Nobelpreisrede heißt).Sprachspiele mehrdeutiger Metaphorisierungen und Metonymisierungen setzen den Ton, mit dem Müller von den frühen Erzählungen der "Niederungen" bis in das jüngere Collagenwerk hinein ihre Texte einstimmt auf das 'innere Orchester' der Lesenden. Eigentümlich schräge oder seltsam verkehrte Bilder stören den Lesefluss und bringen dem Realen"eine Art verwunschene Logik" bei, schaffen Raum für Irritationen, für Überhänge und Übergänge, die Herta Müller als poetologisches Prinzip semiotischen Überschießens und zugleich als "Irrlauf im Kopf" ins Spiel gebracht hat.Der Band folgt der Spur dieses Prinzips des Irrlaufs von der Poetik Herta Müllers über die narrativen Ordnungen ihrer Texte bis hin zum ethisch-moralischen Kern ihrer buchstäblich 'schönen' Allegorien der Trostlosigkeit: der Bergung von Humanität als utopischem Merkzeichen eines nach wie vor ausstehenden Zustands universaler Mitmenschlichkeit.
(Table of content)
InhaltEIGEN/SINN: POETIKKindheitserinnerung 1: Apparatur(en) der BildgebungErinnerung und 'erfundene Wahrnehmung' - 'frappierende Überfälle'Prekäre ZeugenschaftWilde Semiosen"Wirbel ins Nichtgesagte" hinein: Inszenierungen von Text-Bild-Räumen mit Schere und KleberIrrlaufIrrlauf des LachensGegenläufigkeit Sehepunkte: Die Registratur des Sehens"Was man nicht sagen kann, kann man vielleicht schon singen". Herta Müllers 'Soundtrack'Coda 1: Grazie und UnschuldNARRATIVE ORDNUNGEN: CHRONOTOPOGRAFIEN DER REPRESSIONEntzeitlichungEntortungDer 'drückende Tango' der Verhältnisse Regime der AngstAngsthaben und Angstmachen im System der Hörigkeit, oder: "Warum soll man sein Glück machen wollen, wenn es immer nur gelingt, seine Angst zu machen"Körper und BegehrenLagerwelt - LagerzeitCoda 2: Die Habe und das 'Meinige'"DUM SPIRO SPERO": HUMANITÄT UND (FÜR-)SORGE'Sehnsuchtswirtschaft': Ethik und EigensinnKindheitserinnerung 2: FürsorglichkeitSiglenverzeichnisLiteraturverzeichnis
(Author portrait)
Norbert Otto Eke ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturtheorie in Paderborn, wo er auch das "Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur" leitet. Seine Forschungsschwerpunkte sind angesiedelt an der Schnittstelle von Philologie, Theater-, Kultur- und Medienwissenschaft mit den Schwerpunkten Literatur und Theater vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, der deutsch-jüdischen Literatur, dem Vormärz und der Gegenwartsliteratur mit einem besonderen Augenmerk auf den Werken von u. a. Herta Müller. Er ist Herausgeber der "Zeitschrift für deutsche Philologie" und der "Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik".

最近チェックした商品