Innovative Ansätze für die Nachhaltigkeitslehre und Forschung in der Hochschulbildung (Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit) (2025. xi, 853 S. XI, 853 S. 76 Abb., 46 Abb. in Farbe. 240 mm)

個数:
  • 予約

Innovative Ansätze für die Nachhaltigkeitslehre und Forschung in der Hochschulbildung (Theorie und Praxis der Nachhaltigkeit) (2025. xi, 853 S. XI, 853 S. 76 Abb., 46 Abb. in Farbe. 240 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 400 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662716007

Full Description

Angesichts drängender globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust und sozialer Ungleichheit ist es unerlässlich, dass Hochschulen aktiv zur Lösung dieser Probleme beitragen. Studierende benötigen heute Kompetenzen, die sie auf eine zunehmend komplexe und unsichere Zukunft vorbereiten.

Innovative Lehrmethoden - etwa projektbasiertes Lernen oder Service-Learning - fördern kritisches Denken, Problemlösungskompetenz und erhöhen das Engagement der Lernenden. Sie motivieren Studierende, sich aktiv mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Doch die Lücke zwischen Theorie und Praxis ist noch immer groß - und muss geschlossen werden.

Das Buch „Innovative Ansätze für die Nachhaltigkeitslehre und Forschung in der Hochschulbildung" leistet hierzu einen wertvollen Beitrag. Es zeigt, wie Forschung wirkungsvoll in die Lehre integriert - und Lehre durch Forschung bereichert werden kann, um nachhaltige Innovationen voranzutreiben.

Anhand vielfältiger Initiativen, Projekte und Methoden bietet der Band praxisnahe Strategien, um Nachhaltigkeit wirksam in Hochschullehre und -forschung zu verankern. Damit richtet er sich an Lehrende, Forschende und Studierende gleichermaßen und liefert Impulse für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit.

Contents

Entwicklungstrends und Herausforderungen einer beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in Unternehmen am Beispiel der industriellen Elektroberufe.- Doppelte Transformation zwischen nachhaltiger Entwicklung und Digitalisierung in der beruflichen Bildung.- Berufliche Identitätsarbeit als subjektzentrierter Paradigmenwechsel einer transformativen Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE).- Vom ICH zum WIR.- Prozessentwicklung einer wesentlichkeitsbasierten.- Innovationskraft für Morgen: Fachbereichsübergreifendes Nachhaltigkeitszertifikat für Studierende.- Change Management zur ganzheitlichen Integration von Nachhaltigkeit in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen.- Ein Framework zur Integration von Nachhaltigkeit in Studiengänge: Ein strategischer Ansatz an der FH Aachen.- Überall, jederzeit - und nachhaltig? Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeitslehre an Fernhochschulen.- Kompetenzmanagement für Nachhaltige Entwicklung: Förderung und Bewertung von Sustainability Skills.- Transformatives Engagement in Unternehmen: Wie durch den Handabdruck Schlüsselkompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung in einem berufsbegleiten-den Mechatronik-Masterstudiengang vermittelt werden können.- Bildung für nachhaltige Entwicklung im Modedesignstudium: Eine Vergleichsstudie zwischen Deutschland und dem Iran.- Offene Bildungsressourcen (OER) und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) an österreichischen Hochschulen.- Gelingensbedingungen für den Aufbau fachübergreifender inter- und transdisziplinärer BNE.- Gelingensbedingungen für eine praxisorientierte BNE.- Die Strategic Challenge der ECIU University: Ein internationaler, multidisziplinärer Ansatz für die Förderung von Nachhaltigkeitsthemen in der Hochschulbildung

.- Zwischen Ambition und Realität - Stufenweiser Aufbau eines DesignBuild-Labors an der School of Architecture Bremen.- Fußabdrücke - ein interdisziplinäres Lehrprojekt.- Viele Wege zu 17 Zielen: Das interdisziplinäre Online-Wahlpflichtfach „Nachhaltigkeits-Grundlagen" an der TH OWL.- Der Campus als partizipativer Gestaltungsprozess.- Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der zahnmedizinischen Versorgung: Pilotstudie zum CO2-Fußabdruck der analogen und digitalen Abformung.- Herausforderungen der Nachhaltigkeitstransformation mit Methoden der Gamifi-cation begegnen - Mobile Escape Rooms als Resonanzräume spielerisch-transformativen Lernens.- Urbane Ernährungstransformation gemeinsam gestalten: Service Learning als innovatives Lehr- und Lernformat für den Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen.- Nachhaltigkeitspraktiken an Hochschulen - Institutionen auf dem Weg der sozial-ökologischen Transformation.- Die „Transformation Labs" - ein integrierter Nachhaltigkeitsforschungsprozess von Expert_innenbefragung bis Szenarioanalyse.- Partizipative und innovative Ansätze zur Förderung der Klimaneutralität an Hochschulen: Das Projekt KlimaPlanReal als Modell für die DACH-Region.- Nachhaltigkeitsempowerment von Studierenden mit Design Thinking fördern.- Ein THM-Master für den Wandel: Nachhaltigkeits-Challenges inter- und transdisziplinär gestalten.- Auswirkungen digitaler Produktpässe auf die Konsumentenwahrnehmung der Glaubwürdigkeit von Marken in Bezug auf Nachhaltigkeit - Ein Experiment in der Vorkaufsphase der Customer Journey bei einem Erstkauf.- Integration der nachhaltigen Entwicklung in die universitäre Forschung und Lehre.

最近チェックした商品