Full Description
Wissen direkt aus der Sprechstunde: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen verstehen und mit der Erkrankung leben.
Immer wieder Bauchschmerzen und Durchfälle mit andauernden ärztlichen Vorstellungen. Das ist Alltag bei allen, welche an einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung, kurz CED, leiden. Die zwei häufigsten Unterformen dieser Erkrankung sind der Morbus Crohn und die Colitis ulcerosa. Beide führen zu einer chronischen Entzündung des Darms, die in Schüben verläuft. Es können jedoch auch Beschwerden auftreten, die über den Magen-Darm-Bereich hinausgehen. Gemeinerweise erkranken häufig Kinder und junge Erwachsene, für die das weitere Leben mit der Erkrankung eine besondere Relevanz darstellt. Dieser Ratgeber informiert Betroffene und Interessierte anschaulich und fundiert über die CED und wie sie sich im Alltag bewältigen lässt.
Aus dem Inhalt:
Typische Beschwerden der CED und der Weg zur Diagnose
CED bei Kindern und Jugendlichen
Therapie: konventionelle Strategien und neue Möglichkeiten
Gibt es eine CED spezifische Ernährung?
Möglichkeiten der Komplementärmedizin bei CED
Contents
Diagnose einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung: was bedeutet das?.- Wie funktioniert Verdauung?.- Welche Beschwerden könnten auf das Vorliegen einer CED bei Erwachsenen hindeuten?.- Kinder und Jugendliche mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) - welche Beschwerden und Symptome sind typisch? Gastrointestinale .- Diagnostik einer CED: welche Untersuchungen sind erforderlich?.- Diagnose einer CED bei Kinder- und Jugendlichen: Besonderheiten.- Warum entstehen CED?.- Extraintestinale Manifestationen: wenn nicht nur der Darm erkrankt.- Unsere Therapieziele: gestern, heute, morgen?.- Möglichkeiten der Therapie: was wann für wen?.- Therapie der CED bei Kindern und Jugendlichen? - Gibt es Unterschiede zur Therapie der Erwachsenen.- 'Must Dos' vor Einleitung einer immunsuppressiven Therapie.- Therapieadhärenz: wie ich die Therapie, für die ich mich entschieden habe, auch konsequent umsetzte.- Ernährungstherapie des Morbus Crohn bei Kindern ... und wirklich nur bei Kindern?.- Ernährung und CED: die Ernährung ist eine wichtige Therapiesäule.-Mikrobiotatransfer bei CED: eine realistische Therapieoption?.- Frühzeitiges Einbinden des Viszeralchirurgen: Indikationen zur Operation.- Komplementärmedizin und ihre besondere Rolle bei CED.- Häufig unterschätzt: mit Achtsamkeit Resilienz stärken.- Psychosomatik und Psychotherapie: was wann bei wem?.- CED-Fachsassistenz: ein wichtiger Partner für Patient und Arzt.- Häufig nachgefragt: Familienplanung, Schwangerschaft und Stillzeit.- Sozialmedizinische Aspekte und Medizinische Rehabilitation bei CED.- DCCV - wie wir Sie unterstützen können.