Angst und Aufklärung : Randgebiete der Kritischen Theorie (Studien zur Kritischen Theorie)

個数:

Angst und Aufklärung : Randgebiete der Kritischen Theorie (Studien zur Kritischen Theorie)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 172 p.
  • 商品コード 9783662679098

Full Description

Ängste sind Teil einer krisenhaften Lebenswelt. Die Texte des Bandes gehen von einer Beobachtung der Dialektik der Aufklärung aus: Diese sieht die Intention der Aufklärung darin, „von den Menschen die Furcht zu nehmen und sie als Herren einzusetzen", doch die „vollends aufgeklärte Erde" erscheine „im Zeichen triumphalen Unheils". In den vorliegenden Aufsätzen geht es darum, wie konkrete Furcht unter Bedingungen sozialer Herrschaft in diffuse Ängste diffundiert. Die Texte analysieren und kommentieren gesellschaftliche Phänomene, wie sie sich im Medium philosophischer, literarischer und bildkünstlerischer Bearbeitung darstellen. Thematisiert werden auch sozialphilosophische und -wissenschaftliche Modelle der Beschreibung sowie die Analyse und Kritik soziokultureller Phänomene. Alle Texte sind verbunden durch eine ideologiekritische Perspektive auf die Widersprüchlichkeit von Aufklärung - und durch die Erinnerung an Grundpositionen des kritischen Materialismus. Gerhard Schweppenhäuser zählt zu den führenden Kennern und Kommentatoren der Kritischen Theorie und ist Gründungs- und Mitherausgeber der Zeitschrift für kritische Theorie.

Contents

Vorbemerkungen. Zur Einleitung.- „Mut zur Angst" oder „angstfreies Leben"? Philosophische Überlegungen zu einem bedrohlichen Thema.- Die Wende: eine Abwendung. Über ‚feindliche Gefühle gegen die Autoritäten' in Deutschland.- Kant, Bloch und die linke Wiederentdeckung der Staatsraison.- Hinter Gedanken. Philosophische Motive in Juli Zehs Halbbildungsroman Über Menschen.- „Verschworenheit mit der Barbarei" oder Der Zivilisationsbruch als Kulturproblem. Eine Revision von Botho Strauß' Rumor.- Einverständnis - Wohlbefinden - Unterscheidungsvermögen. Die Künste im politischen „Bildraum".- Ressentiment und Regression. Antisemitische Propaganda als ‚politische Kunst'.- Dialog, Diskurs und Dialektik in der Sozialphilosophie der Medien.- Aufklärung ohne Dialektik. Vom Humanismus zum Luhmannismus.- Das konstruktivistische ‚Interesse am Körper'.- Zur Entstehung der Texte.

最近チェックした商品