Rechtshandbuch Social Media (2ND)

個数:

Rechtshandbuch Social Media (2ND)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 724 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662594490
  • DDC分類 302.2

Full Description

Seit der Entwicklung des Internets zum Web 2.0 sind Social Media aus unserem privaten und beruflichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Dienste wie Facebook, Instagram, YouTube, Twitter, WhatsApp, berufliche Netzwerke oder Plattformen für Bewertungen und Blogs haben erhebliche praktische Bedeutung erlangt und werfen zahlreiche, oft ungeklärte oder im Fluss befindliche Rechtsfragen auf. Seit dem Erscheinen der 1. Auflage dieses Handbuchs im Jahre 2015 hat sich zudem der Gesetzgeber dem Phänomen Social Media verstärkt angenommen. Die nunmehr aktualisierte und erweiterte 2. Auflage geht mit wissenschaftlichem Anspruch bei gleichzeitiger Praxisorientierung systematisch auf Rechtsfragen ein, die mit der Nutzung sozialer Netzwerke zusammenhängen. In Gestalt der klassischen Rechtsgebiete des Schuldrechts, Strafrechts, Arbeitsrechts und des Persönlichkeitsschutzes, der neueren Rechtsbereiche des Datenschutzes und E-Governments bis hin zum spezifischen Medien- und Internetrecht sowie unter Einschluss der Kommunikationswissenschaften wird das Phänomen Social Media ganzheitlich erfasst. Abgerundet werden diese Betrachtungen nunmehr durch Beiträge zu den ökonomischen Grundlagen sowie zum wettbewerbsrechtlichen Rahmen der sozialen Medien.

Contents

Gerrit Hornung und Ralf Müller-Terpitz, Einführung in das Rechtshandbuch.- Ralf Hohlfeld, Alexander Godulla und Rosanna Planer, Das Phänomen Social Media.- Ali Sunyaev, Manuel Schmidt-Kraepelin und Scott Thiebes, Ökonomische Grundlagen, Chancen und Perspektiven von Social Media.- Peter Bräutigam und Diana Richter, Vertragliche Aspekte der Social Media.- Gerrit Hornung, Datenschutzrechtliche Aspekte der Social Media.- Gerald Spindler, Haftungsrechtliche Probleme der Social Media.- Ralf Müller-Terpitz, Persönlichkeitsrechtliche Aspekte der Social Media.- Robert Esser, Strafrechtliche Aspekte der Social Media.- Frank Bayreuther und Eva Stark, Arbeitsrechtliche Aspekte der Social Media.- Hannes Beyerbach, Social Media im Verfassungsrecht und der einfachgesetzlichen Medienregulierung.- Boris Paal, Wettbewerbsrechtliche Aspekte der Social Media.- Sönke E. Schulz,  Einsatz von Social Media durch die öffentliche Verwaltung.

最近チェックした商品