Bach-Interpretationen : Eine Zürcher Ringvorlesung zum Bach-Jahr 2000 (Zürcher Musikstudien .3) (2003. 222 S. 240 mm)

個数:

Bach-Interpretationen : Eine Zürcher Ringvorlesung zum Bach-Jahr 2000 (Zürcher Musikstudien .3) (2003. 222 S. 240 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783039101085

Description


(Short description)
Die Zürcher Musikstudien sind das Publikationsorgan der Forschungseinrichtung des Departements Musik der Zürcher Hochschule der Künste. Bände mit Themenschwerpunkten wechseln mit Sammlungen von Vorträgen und Aufsätzen und kommentierten Quelleneditionen. Die thematische Palette reicht von Musikphysiologie, Synästhesie und Computermusik bis zu Auseinandersetzungen mit Phänomenen der Musik aus Vergangenheit und Gegenwart.
(Text)
Unter Interpretation von Musik versteht man gemeinhin ihre praktische Aufführung. Aber auch die sprachliche Beschreibung von Musik, ihre theoretische Deutung und wissenschaftliche Analyse, ist eine Form der Interpretation. An keinem anderen kompositorischen uvre ist die Notwendigkeit der Verflechtung von Praxis und Theorie, von Musikausübung und Wissenschaft so früh sinnfällig geworden wie an demjenigen Johann Sebastian Bachs. Bachs Musik interpretieren heisst bis heute, mit einer Unzahl von philologischen, analytischen, aufführungspraktischen, interpretationsästhetischen und rezeptionsgeschichtlichen Fragen konfrontiert zu sein.
Dieser Gedanke stand im Vordergrund der Zürcher Ringvorlesung im Sommersemester des Bach-Jahres 2000, veranstaltet vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich und der Musikhochschule Winterthur Zürich, deren Beiträge in diesem Band veröffentlicht werden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Siegbert Rampe: Bach-Interpretation und historische Wirklichkeit - Dominik Sackmann: Ein Plädoyer für das Projekt Aufführungspraxis - oder: Alte Quellen zur Aufführungspraxis von Bachs Orchestermusik neu gelesen - Hermann Gottschewski: Takt und Metrik in Bachs Fugen - Meinrad Walter: J.S. Bachs geistliche Musik als «Sprache des Glaubens». Was bedeutet das für die Aufführungspraxis? - Johann Sonnleitner: Czernys rätselhafte Bach-Tempi oder: Versuch über die variable Art das Metronom zu gebrauchen - Hans-Joachim Hinrichsen: Bach-Interpretation im 19. Jahrhundert: Moritz Hauptmann, Wilhelm Rust und die Alte Bach-Gesellschaft - Hans-Joachim Hinrichsen: Anhang: Wilhelm Rusts Bearbeitung des Duetts aus der Kantate BWV 37 (Faksimile).
(Author portrait)
Die Herausgeber: Hans-Joachim Hinrichsen, geb. 1952, ist seit 1999 Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Zürich. Er hat in Berlin Musikwissenschaft, Germanistik und Geschichte studiert, 1992 promoviert und 1998 habilitiert. Mitherausgeber des Periodikums «Schubert-Perspektiven» und von «Bach und Nachwelt».
Dominik Sackmann, geb. 1960, ist seit 1992 Dozent für Musikgeschichte an der Musikhochschule Winterthur/Zürich. Er hat in Zürich Orgel, in Basel und Bern Musikwissenschaft, Kirchengeschichte und Latein studiert und 1999 in Zürich promoviert. Geschäftsführer der Stiftung Christoph Delz und Herausgeber der «Zürcher Musikstudien».

最近チェックした商品