- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Full Description
Digitale Lernmedien und evidenzbasiert pflegen - wie passt das zusammen? Auch in der Pflege können die neuen Medien das Lernen im beruflichen Alltag fördern und die Evidenz und Qualität der Pflege steigern. Die Autoren zeigen, wie mobile Lernmedien, z.B. Tablets, in der beruflichen Fortbildung genutzt werden können.
Neben dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Forschung zum Thema E-Learning, liegt der Fokus auf den neuen Gestaltungsmöglichkeiten, die digitales Lernen für das berufliche Lernen in der Pflegepraxis eröffnet. Themen der Beiträge sind u.a.:
Möglichkeiten der Wissensvermittlung und des -transfers mit Hilfe von digitalen Medien
Hinweise zur Mediendidaktik, die man beim Einsatz digitaler Lernmedien beachten sollte
Nutzen des digitalen Lernens für die Qualität in der Pflege und die Problemlösungskompetenz der Mitarbeiter
Fallbeispiele zur Umsetzung sowie Best Practice-Tipps
Einsatz digitaler Medien in der Personalentwicklung
Ergebnisse des Projekts Flexicare 50+
Checklisten für die Vorbereitung und Einführung
Anhand von Lernszenarien und den Erfahrungen des Projekts „Flexicare 50+" wird dargestellt, wie digitales Lernen das evidenzbasierte Arbeiten in der Pflegepraxis unterstützt. Der Leser erhält Hinweise zur Einführung digitaler Lernmedien, notwendigen Rahmenbedingungen und zur Einbindung und Motivation der Mitarbeiter. Die vorgestellten Konzepte sind so aufgearbeitet, dass sie sich individuell an die Lernbedürfnisse der Mitarbeiter und den Fortbildungszielen der Einrichtungen anpassen lassen.
Für Führungskräfte und Weiterbildungsbeauftragte in Kliniken und Pflegeeinrichtungen; für Pflegepädagogen und Anbieter von Fortbildungen für die Pflege sowie Wissenschaftler didaktischer Forschungsbereiche.
Digitales Lernen ist ein wichtiger Baustein für die Professionalisierung der
Pflegeberufe.
Contents
Sektion I Flexicare 50+ - Flexibles und Demografie-sensibles Lernen: Ausgangslage, Ziele.- Sektion II Wissenschaftliche Grundlagen: Lernen im Prozess der Arbeit - Handlungsfelder Orientierungen für den Pflegebereich, Demografische Ausgangslage und Entwicklung, Pflegewissenschaftlicher und pflege-didaktischer Rahmen, Mediendidaktischer Rahmen.- Sektion III Pflegepraxis im Dialog mit der Pflegewissenschaft: Lernszenario Micro Learning, Lernszenario Blended Learning, Lernszenario Community of Practice, Ergebnisse.- Sektion IV Digitales Lernen - Professionalisierung der Pflegepraxis: Evidenzbasiert Handeln im Unternehmen, ZukunftPflege, Digitale Lernangebote im Feld der Gesundheit.- Sektion V Digitales Lernen im Unternehmen: Digitales Lernen im Unternehmen - ein Leitfaden.