EEG-Atlas für Anästhesisten (Softcover reprint of the original 1st ed. 1985. 2014. vii, 415 S. VII,)

個数:

EEG-Atlas für Anästhesisten (Softcover reprint of the original 1st ed. 1985. 2014. vii, 415 S. VII,)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 415 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783662068342

Description


(Text)
Der vorliegende Atlas enthält eine Sammlung spektralanaly tischer EEG-Bilder und entsprechende Ausschnitte des kon ventionellen EEG unter anästhesiologischen Maßnahmen. Es ist eine Auswahl aus einer Reihe von EEG-Ableitungen, die während anästhesiologischer Routinemaßnahmen an einem allgemeinchirurgisch-gynäkologischen Krankengut innerhalb der letzten Jahre durchgeführt wurden. Prämedikationen, Narkoseeinleitungen, -verläufe und -ausleitungen sowie die Aufwachphase und Intensivbehandlungsverläufe sind erfaßt. Technische Handhabung und artefaktbedingte Störfaktoren für EEG-Ableitungen im Routinebetrieb werden kurz darge stellt. In den Einzelabschnitten mit spezieller Thematik wer den jeweils charakteristische EEG-Befunde mit einprägsa men Darstellungen als Musterbeispiele vorangestellt. Be schreibungen von Abweichungen der gefundenen Norm, die auf die große Variabilität der hervorgerufenen cerebralen Funktionsveränderungen hinweisen, folgen. Die im EEG dargestellten Verläufe werden beschrieben und im Zusammenhang mit klinischen Parametern beurteilt. Befriedigende Interpretationen sind gelegentlich nicht mög lich, da vielfach physiologische und pathophysiologische Ur sachen entsprechender cerebraler Funktionsveränderungen noch ungeklärt sind. So bleibt wiederholt die Frage offen, ob es sich bei Abweichungen von der Norm um cerebrale Ursa chen, oder um Sekundärphänomene extracerebraler Störun gen handelt. Der Atlas ist eine für sich abgeschlossene Übersicht, jedoch auch eine Ergänzung des 1983 im Springer Verlag erschiene nen Buches: I. Pichlmayr, U. Lips, H. Künkel: Das Elektroen zephalogramm in der Anästhesie, das auch entsprechende Li teraturangaben, auf die hier bewußt verzichtet wird, enthält.
(Table of content)
A. Einführung.- I. Vorzüge der EEG-Registrierung in der Anästhesie.- II. Technische Voraussetzungen der EEG-Registrierung in Operations- und Intensivbehandlungsbereichen.- III. Artefakte.- IV. EEG-Ausgangsbefunde.- B. EEG-Bilder unter anästhesiologischen Medikationen und perioperativen Einflüssen.- I. Prämedikation.- II. Narkosestadien.- III. Inhalationsnarkotika.- IV. Intravenöse Narkotika.- V. Muskelrelaxanzien.- VI. Analgetika in der postoperativen Phase.- VII. Cerebrale Auswirkungen verschiedener anästhesiologischer und operativer Maßnahmen während einer Narkose.- VIII. Perioperative Einflüsse mit cerebraler Auswirkung.- IX. Spezielle Gesichtspunkte für die Beurteilung der cerebralen Funktion bei geriatrischen Patienten.- X. Spezielle Gesichtspunkte bei Patienten mit Anfallsleiden.- C. Das EEG als Methode anästhesiologischer Überwachung.- I. EEG-Überwachung der Narkose.- II. EEG-Überwachung des unmittelbar postoperativen Zeitraums.- III. EEG-Überwachung während der Intensivtherapie.- Schlußbetrachtung.

Contents

A. Einführung.- I. Vorzüge der EEG-Registrierung in der Anästhesie.- II. Technische Voraussetzungen der EEG-Registrierung in Operations- und Intensivbehandlungsbereichen.- III. Artefakte.- IV. EEG-Ausgangsbefunde.- B. EEG-Bilder unter anästhesiologischen Medikationen und perioperativen Einflüssen.- I. Prämedikation.- II. Narkosestadien.- III. Inhalationsnarkotika.- IV. Intravenöse Narkotika.- V. Muskelrelaxanzien.- VI. Analgetika in der postoperativen Phase.- VII. Cerebrale Auswirkungen verschiedener anästhesiologischer und operativer Maßnahmen während einer Narkose.- VIII. Perioperative Einflüsse mit cerebraler Auswirkung.- IX. Spezielle Gesichtspunkte für die Beurteilung der cerebralen Funktion bei geriatrischen Patienten.- X. Spezielle Gesichtspunkte bei Patienten mit Anfallsleiden.- C. Das EEG als Methode anästhesiologischer Überwachung.- I. EEG-Überwachung der Narkose.- II. EEG-Überwachung des unmittelbar postoperativen Zeitraums.- III. EEG-Überwachung während der Intensivtherapie.- Schlußbetrachtung.

最近チェックした商品