Grundzüge der Ausgleichungsrechnung : nach der Methode der kleinsten Quadrate nebst Anwendung in der Geodäsie (3. Aufl. 2012. xvi, 426 S. XVI, 426 S. 59 Abb. 235 mm)

個数:

Grundzüge der Ausgleichungsrechnung : nach der Methode der kleinsten Quadrate nebst Anwendung in der Geodäsie (3. Aufl. 2012. xvi, 426 S. XVI, 426 S. 59 Abb. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783662011225

Description


(Table of content)
Überblick über die Methode der kleinsten Quadrate.- I. Abschnitt Grundzüge der Fehlerlehre.- 1. Fehlerarten, theoretische Mittelwerte und Streuungsmaße.- 2. Der mittlere Fehler von Funktionen unabhängiger Messungsgrößen (Gaußsches Fehlerfortpflanzungsgesetz).- 3. Empirischer Mittelwert und empirischer mittlerer Fehler bei Beobachtungen gleicher Genauigkeit.- 4. Empirischer Mittelwert und empirischer mittlerer Fehler bei Beobachtungen verschiedener Genauigkeit.- 5. Empirische mittlere Beobachtungsfehler aus Doppelmessungen.- 6. Fehlerfortpflanzungsgesetze für Beobachtungen mit systematischen Fehleranteilen und für korrelierte Beobachtungen.- 7. Das Gaußsche Fehlergesetz.- 8. Die fehlertheoretische Begründung und die mittleren Fehler der Genauigkeitsmaße.- II. Abschnitt Ausgleichung von direkten Beobachtungen.- 9. Grundprinzip und Formen der Ausgleichungsaufgabe.- 10. Ausgleichung direkter Beobachtungen gleicher Genauigkeit (Arithmetisches Mittel).- 11. Ausgleichung direkter Beobachtungen verschiedener Genauigkeit (Allgemeines arithmetisches Mittel).- 12. Beobachtungen mit Summengleichung.- III. Abschnitt Ausgleichung von vermittelnden Beobachtungen.- 13. Einführung in die Methode der vermittelnden Beobachtungen.- 14. Aufstellen der Fehlergleichungen.- 15. Aufstellen und Auflösen der Normalgleichungen.- 16. Vervollständigung des Algorithmus durch Summen- und [vv]-Proben.- 17. Gewichtskoeffizienten und mittlere Fehler der Unbekannten.- 17.5 Gewichtskoeffizienten bei nur zwei Unbekannten.- 18. Mittlere Fehler der beobachteten Größen.- 19. Vermittelnde Beobachtungen verschiedener Genauigkeit.- 20. Die Gewichte von Funktionen der Unbekannten.- 21. Rechenmaschinenlogarithmen.- 22. Übersicht über die Ausgleichung vonvermittelnden Beobachtungen.- 23. Ausgleichung von Höhennetzen.- 24. Reduzierte Fehlergleichungen.- 25. Stationsausgleichungen.- 26. Trigonometrisches Einschneiden.- 27. Ausgleichung von Streckennetzen.- 28. DieAusgleichung von Triangulierungsnetzen nach vermittelnden Beobachtungen.- IV. Abschnitt Die Ausgleichung von bedingten Beobachtungen.- 29. Einführung in die Methode der bedingten Beobachtungen.- 30. Das Aufstellen der Bedingungsgleichungen.- 31. Korrelatengleichungen, Normalgleichungen und Proben.- 32. Mittlerer Fehler einer beobachteten Größe.- 33. Bedingte Beobachtungen mit ungleichen Gewichten.- 34. Die Gewichte von Funktionen der ausgeglichenen Beobachtungen.- 35. Übersicht über die Ausgleichung von bedingten Beobachtungen.- 36. Einfache Anwendungen der bedingten Beobachtungen.- 37. Bedingungsgleichungen in Dreiecksnetzen.- 38. Iterative und gruppenweise Behandlung von Bedingungsgleichungen.- 39. Entwicklungsverfahren und Substitutionsverfahren.- V. Abschnitt Ausgleichung von korrelierten Beobachtungen.- 40. Vermittelnde Beobachtungen mit Bedingungsgleichungen.- 41. Bedingungsgleichungen mit Unbekannten.- 42. Ausgleichen korrelierter Beobachtungen mittels äquivalenter Fehlergleichungen.- 43. Ausgleichen korrelierter Beobachtungen mit Hilfe der Matrix der Gewichtskoeffizienten.- VI. Abschnitt Sonderaufgaben und mathematische Statistik.- 44. Ausgleichung durch schrittweise Annäherung.- 45. Bestimmen der Konstanten einer linearen Transformation (Helmert-Transformation).- 46. Genäherte Darstellung von Funktionen.- 47. Grundbegriffe der mathematischen Statistik; Normalverteilung.- 48. Stichprobenverteilungen und Vertrauensgrenzen.- 49. Statistische Prüfverfahren oderSignifikanzteste.- VII. Abschnitt Anwendungen der Matrizenrechnung auf die Ausgleichungsrechnung.- 50. Grundregeln der Matrizenrechnung.- 51. Ausgleichen vermittelnder Beobachtungen.- 52. Ausgleichen bedingter Beobachtungen.- 53. Einige Sonderaufgaben.- Schrifttum (Auswahl).- Namen- und Sachverzeichnis.

Contents

Überblick über die Methode der kleinsten Quadrate.- I. Abschnitt Grundzüge der Fehlerlehre.- 1. Fehlerarten, theoretische Mittelwerte und Streuungsmaße.- 2. Der mittlere Fehler von Funktionen unabhängiger Messungsgrößen (Gaußsches Fehlerfortpflanzungsgesetz).- 3. Empirischer Mittelwert und empirischer mittlerer Fehler bei Beobachtungen gleicher Genauigkeit.- 4. Empirischer Mittelwert und empirischer mittlerer Fehler bei Beobachtungen verschiedener Genauigkeit.- 5. Empirische mittlere Beobachtungsfehler aus Doppelmessungen.- 6. Fehlerfortpflanzungsgesetze für Beobachtungen mit systematischen Fehleranteilen und für korrelierte Beobachtungen.- 7. Das Gaußsche Fehlergesetz.- 8. Die fehlertheoretische Begründung und die mittleren Fehler der Genauigkeitsmaße.- II. Abschnitt Ausgleichung von direkten Beobachtungen.- § 9. Grundprinzip und Formen der Ausgleichungsaufgabe.- § 10. Ausgleichung direkter Beobachtungen gleicher Genauigkeit (Arithmetisches Mittel).- § 11. Ausgleichung direkter Beobachtungen verschiedener Genauigkeit (Allgemeines arithmetisches Mittel).- § 12. Beobachtungen mit Summengleichung.- III. Abschnitt Ausgleichung von vermittelnden Beobachtungen.- § 13. Einführung in die Methode der vermittelnden Beobachtungen.- § 14. Aufstellen der Fehlergleichungen.- § 15. Aufstellen und Auflösen der Normalgleichungen.- § 16. Vervollständigung des Algorithmus durch Summen- und [vv]-Proben.- § 17. Gewichtskoeffizienten und mittlere Fehler der Unbekannten.- 17.5 Gewichtskoeffizienten bei nur zwei Unbekannten.- § 18. Mittlere Fehler der beobachteten Größen.- § 19. Vermittelnde Beobachtungen verschiedener Genauigkeit.- § 20. Die Gewichte von Funktionen der Unbekannten.- § 21. Rechenmaschinenlogarithmen.- § 22. Übersicht über die Ausgleichung vonvermittelnden Beobachtungen.- § 23. Ausgleichung von Höhennetzen.- § 24. Reduzierte Fehlergleichungen.- § 25. Stationsausgleichungen.- § 26. Trigonometrisches Einschneiden.- § 27. Ausgleichung von Streckennetzen.- § 28. Die Ausgleichung von Triangulierungsnetzen nach vermittelnden Beobachtungen.- IV. Abschnitt Die Ausgleichung von bedingten Beobachtungen.- § 29. Einführung in die Methode der bedingten Beobachtungen.- § 30. Das Aufstellen der Bedingungsgleichungen.- § 31. Korrelatengleichungen, Normalgleichungen und Proben.- § 32. Mittlerer Fehler einer beobachteten Größe.- § 33. Bedingte Beobachtungen mit ungleichen Gewichten.- § 34. Die Gewichte von Funktionen der ausgeglichenen Beobachtungen.- § 35. Übersicht über die Ausgleichung von bedingten Beobachtungen.- § 36. Einfache Anwendungen der bedingten Beobachtungen.- § 37. Bedingungsgleichungen in Dreiecksnetzen.- § 38. Iterative und gruppenweise Behandlung von Bedingungsgleichungen.- § 39. Entwicklungsverfahren und Substitutionsverfahren.- V. Abschnitt Ausgleichung von korrelierten Beobachtungen.- § 40. Vermittelnde Beobachtungen mit Bedingungsgleichungen.- § 41. Bedingungsgleichungen mit Unbekannten.- § 42. Ausgleichen korrelierter Beobachtungen mittels äquivalenter Fehlergleichungen.- § 43. Ausgleichen korrelierter Beobachtungen mit Hilfe der Matrix der Gewichtskoeffizienten.- VI. Abschnitt Sonderaufgaben und mathematische Statistik.- § 44. Ausgleichung durch schrittweise Annäherung.- § 45. Bestimmen der Konstanten einer linearen Transformation (Helmert-Transformation).- § 46. Genäherte Darstellung von Funktionen.- § 47. Grundbegriffe der mathematischen Statistik; Normalverteilung.- § 48. Stichprobenverteilungen und Vertrauensgrenzen.- § 49. Statistische Prüfverfahren oderSignifikanzteste.- VII. Abschnitt Anwendungen der Matrizenrechnung auf die Ausgleichungsrechnung.- § 50. Grundregeln der Matrizenrechnung.- § 51. Ausgleichen vermittelnder Beobachtungen.- § 52. Ausgleichen bedingter Beobachtungen.- § 53. Einige Sonderaufgaben.- Schrifttum (Auswahl).- Namen- und Sachverzeichnis.

最近チェックした商品