- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Full Description
In einer Zeit, in der digitale Technologien tief in unseren Alltag eingreifen und gesellschaftliche Entwicklungen maßgeblich beeinflussen, tragen Unternehmen eine besondere Verantwortung. Sie sind nicht nur Anwender, sondern aktive Gestalter der digitalen Welt. Das stellt Unternehmen vor eine zentrale Herausforderung: Wie lassen sich technologische Innovation und humanistische Werte in Einklang bringen?
Dieses Herausgeberwerk liefert Antworten und bietet praxisnahe Orientierung für Führungskräfte und Entscheidungsträger:innen, die digitale Transformation wertebasiert gestalten wollen. Die Beiträge zeigen, wie Unternehmen ihre Kultur, Strategien und Geschäftsmodelle mit den Prinzipien des digitalen Humanismus verbinden können - im Einklang mit gesetzlichen Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Erwartungen.
Der strukturierte Aufbau ermöglicht einen gezielten Einstieg:
Teil I beleuchtet die unterschiedlichen Rollen zur Umsetzung auf Unternehmensebene,
Teil II widmet sich branchenspezifischen Herausforderungen,
Teil III stellt Methoden, Tools und Standards vor, und
Teil IV analysiert unterstützende Rahmenbedingungen.
Mit Beiträgen von Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen liefert das Buch zahlreiche konkrete Impulse, wie Unternehmen ihre Schlüsselrolle in einer digitalen, menschenzentrierten Zukunft verantwortungsvoll wahrnehmen können.
Contents
Teil I - Umsetzung digitalhumanistischer Werte aus Unternehmenssicht: 1 CEO Perspektive: Warum und wie sollte man Digitalen Humanismus im Unternehmen umsetzen.- 2 CFO Perspektive: Projekterfolge durch Einbeziehung von Werten sicherstellen.- 3 CIO Perspektive: Wiener (digitale) Lebensqualität .- 4 CIO Perspektive: Nachhaltige Datensouveränität.- 5 CIO Perspektive: Digitaler Humanismus im Projektmanagement.- 6 CHRO Perspektive: Künstliche Intelligenz im Personalmanagement.- 7 CHRO Perspektive: Digitale Kompetenzen zur Förderung des Digitalen Humanismus.- Teil II - Branchenspezifische Herausforderungen und Lösungsansätze: 8 Ethische Digitalisierung in der Versicherungsbranche.- 9 Vertrauen schaffen und Sicherheit geben im Digitalen Banking.- 10 Digitaler Wandel beim ORF: Leichter Leben durch Technologie.- 11 Nutzerzentrierte Innovationsstrategien aus der Perspektive der APA.- 12 Digitaler Humanismus im Gesundheitswesen.- 13 Digitaler Humanismus bei A1.- Teil III - Methoden, Tools und Standards: 14 Methoden zur Umsetzung des Digitalen Humanismus.- 15 Value Based Engineering und die Umsetzung bei ibis acam.- 16 Mit System-Theoretic Process Analysis (STPA) Folgewirkungen und Risiken analysieren.- 17 Corporate Digital Responsibility als ganzheitlicher Ansatz für Digitalen Humanismus.- 18 Der BRZ-Prüfkatalog für vertrauenswürdige KI .- 19 Kybernetische Steuerungsmodelle zur Umsetzung des Digitalen Humanismus.- Teil IV - Rahmenbedingungen, Förderungen und andere Perspektiven: 20 Willkommen im Zeitalter des wertebasierten Managements.- 21 Digitaler Humanismus als Innovationsstrategie.- 22 Der EU AI Act: Aus der Pflicht eine Tugend machen.- 23 Technologie im Dienst der Gesellschaft.- 24 Digitaler Humanismus jenseits von Human-in-the-Loop.- 25 Digitaler Humanismus in der Wiener Wirtschaftsförderung.- 26 Der Wiener Weg zum Digitalen Humanismus.